3D-Kennzeichen: Was ist das Besondere daran?

Von Mathias Voigt

Letzte Aktualisierung am: 5. Februar 2025

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

3D-Nummernschild zur langen Haltbarkeit

3D-Kennzeichen: Erfahrungen belegen, dass sich die dreidimensionalen Nummernschilder nicht so schnell abnutzen.
3D-Kennzeichen: Erfahrungen belegen, dass sich die dreidimensionalen Nummernschilder nicht so schnell abnutzen.

In Deutschland herrscht die sogenannte Kennzeichenpflicht. Jedes Fahrzeug, welches eine Zulassung benötigt, muss mit Kfz-Kennzeichen ausgestattet werden. Diese ermöglichen es der Polizei beispielsweise, eine Halterabfrage anhand des Nummernschildes durchführen zu lassen. So können die Beamten nachvollziehen, ob das Fahrzeug auf den Fahrer zugelassen ist oder gar gestohlen wurde.

Seit 2013 gibt es die sogenannten 3D-Kennzeichen auf dem deutschen Markt. Der Chemiker Dr. Michael Bauer hat das herkömmliche Aluminiumblech durch Kunststoff ersetzt. Bei der speziellen 3D-Optik werden die Buchstaben und Zahlen separat aus Kunststoff hergestellt und auf die Platine aufgesetzt.

Aber welchen Vorteil bieten die 3D-Nummernschilder? Wie teuer ist ein 3D-Schild? Werden 3D-Kennzeichen von der Zulassungsbehörde genehmigt? Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

FAQ: 3D-Kennzeichen

Ist ein 3D-Kennzeichen in Deutschland erlaubt?

Ja. Ein Nummernschild in 3D erfüllt alle Vorgaben der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) gemäß § 10.

Welche Vorteile hat ein 3D-Nummernschild?

Ein 3D-Kennzeichen wird in aller Regel aus Kunststoff hergestellt. Daher kehrt es immer wieder in die Ursprungsform zurück. Hier lesen Sie mehr zu den Vorteilen.

Wie teuer ist ein 3D-Kennzeichen?

Für ein 3D-Kennzeichen müssen Sie in aller Regel Kosten in Höhe von etwa 35 Euro einplanen.

Welche Vorteile haben 3D-Schilder?

Ein 3D-Kennzeichen schlägt mit Kosten von 30 Euro pro Schild zu Buche.
Ein 3D-Kennzeichen schlägt mit Kosten von 35 Euro pro Schild zu Buche.

Das 3D-Kennzeichen beispielsweise fürs Motorrad hat den Vorteil, dass der Kunststoff elastisch ist und die Schilder selbst nach starkem Verbiegen wieder in ihre Ursprungsform zurückkehren. Mit Beulen, Kratzern oder Rost müssen Sie daher nicht rechnen.

Eine entsprechende Folie sorgt zudem dafür, dass das 3D-Kennzeichen entsprechend der Norm reflektiert. Außerdem müssen Sie bei diesem Schild nicht damit rechnen, dass sich der Lack von den Lettern irgendwann ablöst, da die Buchstaben und Zahlen fest mit der Platine verbunden und nicht aufgedruckt sind.

Ist ein 3D-Kfz-Kennzeichen laut FZV erlaubt?

Laut der Hersteller der 3D-Nummernschilder erfüllen diese alle Vorgaben der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) nach § 10. Grundsätzlich wird bei einer Bestellung der 3D-Kennzeichen allerdings auch ein Informationsschreiben für die Zulassungsstellen mitgeliefert.

3D-Kennzeichen: Die Kosten für das Schild

Bei einem Plastik-Kennzeichen in 3D müssen Sie mit höheren Kosten als für ein herkömmliches Kennzeichen rechnen. Pro 3D-Autokennzeichen müssen Halter eines Fahrzeugs ca. 35 Euro zahlen. Bei einem Auto sind Sie damit bei rund 60 Euro. Hinzu kommen meistens noch ca. 5 Euro für den Versand der Schilder.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (91 Bewertungen, Durchschnitt: 3,85 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Nach erfolgreichem Jura-Studium an der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Rechtsanwalt Mathias Voigt sein Referendariat in NRW. Die Zulassung besitzt er seit 2013. Damit Verbraucher ihre Rechte kennen, schreibt Mathias Voigt für bussgeldrechner.com Ratgeber rund um das Verkehrsrecht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert