Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten.
Bußgeldkatalog: Abbiegen
Tatbestand | Bußgeld | Punkte | FahrverbotFVerbot |
---|---|---|---|
Abgebogen, ohne sich ordnungsgemäß eingeordnet zu haben | 10 Euro | - | Nein |
... mit Gefährdung | 30 Euro | - | Nein |
... mit Sachbeschädigung | 35 Euro | - | Nein |
Abgebogen, ohne entgegenkommende Fahrzeuge durchzulassen | 20 Euro | - | Nein |
... mit Gefährung | 70 Euro | 1 | Nein |
... mit Sachbeschädigung | 85 Euro | 1 | Nein |
Abgebogen, ohne Besondere Rücksicht auf Fußgänger zu nehmen - mit Gefährdung | 70 Euro | 1 | Nein |
Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren | 80 Euro | 1 | Nein |
Beim Abbiegen die Verkehrsregeln missachtet?
Sie haben beim Abbiegen an der Kreuzung die Straßenverkehrsregeln missachtet und dadurch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht? Rechnen Sie mit unserem Bußgeldrechner aus, welche Strafe genau auf Sie zukommt. Hierzu müssen Sie lediglich das genaue Vergehen gegen die StVO angeben und beantworten, ob eine Gefährdung und/oder Sachschäden die Folge waren. Anschließend bekommen Sie durch unseren Bußgeldrechner die zu erwartende Strafe angezeigt. Diese besteht nicht nur aus einem Bußgeld, sondern es können auch Punkte oder gar ein Fahrverbot ausgeschrieben werden.
Volle Aufmerksamkeit beim Abbiegen
Im Straßenverkehr für alle Autofahrer – vor allem beim Abbiegen – volle Aufmerksamkeit. Besonders in Situationen, bei denen durch das eigene Fahrzeug andere Fahrzeuge oder Fahrspuren geschnitten oder auf eine andere Art und Weise tangiert werden könnten. Zum Abbiegen zählen vor allem die Änderung der Fahrrichtung, das Ein- und Ausfahren in bzw. aus Grundstücken, das Wenden sowie das Rückwärtsfahren und der Wechsel des Fahrstreifens. Biegen Autofahrer und ihre Fahrzeuge ohne Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer ab, blinken nicht oder halten die doppelte Rückschaupflicht nicht ein, werden Bußgelder und Punkte in Flensburg fällig. Selbstverständlich zählt hierzu auch das falsche Verhalten an einer Kreuzung mit der Grün-Pfeil-Regelung.
Das Einordnen und Blinken gemäß StVO

StVO für Abbiegen
Bevor Sie abbiegen, müssen Sie Ihr Vorhaben den anderen Verkehrsteilnehmern durch eindeutiges Verhalten und vor allem durch ein Blinken in die entsprechende Richtung, kenntlich machen. So können diese das Abbiegen früh genug erkennen und sich darauf einstellen. Im Einzelnen bedeutet das, dass Sie vor dem Abbiegen richtig blinken und die Geschwindigkeit deutlich verringern. Auch das zeitige Einordnen gehört dazu. In der Straßenverkehrsordnung ist zudem festgelegt, dass Schienenfahrzeuge durch Ihr Einordnen in keinster Weise eingeschränkt oder in anderer Weise behindert werden dürfen. Des Weiteren ist die Vorfahrtsregel in Bezug auf den entgegen kommenden Verkehr zu beachten. Dazu zählen neben anderen Autos auch weitere Verkehrsteilnehmer, wie zum Beispiel Radfahrer und Fußgänger. Zusätzlich müssen Sie darauf achten, dass Sie den Blinker nicht zu früh setzen und somit die anderen Verkehrsteilnehmer verunsichern. So sollten Sie stets darauf achten auch wirklich zum richtigen Zeitpunkt zu blinken. Sobald Sie wenden wollen oder aus einem Grundstück heraus- bzw. hineinfahren möchten, sind sie dazu verpflichtet, sich immer so zu verhalten, dass andere weder gefährdet noch eingeschränkt werden. Deshalb ist es wichtig, jederzeit den Verkehrsfluss genau zu beobachten. Im Bußgeldkatalog ist festgelegt, dass bei einem Verkehrsunfall, welcher durch falsches Blinken verursacht wurde, in der Regel derjenige, der falsch geblinkt hat und eine falsche Richtung angibt, die Schuld trägt.
Der berühmte „Blick über die Schulter“ und dessen Regeln
Bevor Sie abbiegen möchten, müssen Sie sich vorher sicher sein, dass nachfolgende – Fußgänger, Autofahrer oder Radfahrer – durch Ihr Vorhaben nicht gefährdet werden. Dies ist durch die Durchführung des Schulterblicks möglich.
Die Grün-Pfeil-Regelung an Kreuzungen
Am 01.03.1994 wurde in Deutschland an manchen Kreuzungen die Grün-Pfeil-Regelung eingeführt. Hier gilt, dass trotz roter Ampel das Abbiegen nach rechts unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist. Wichtig ist, dass an einer roten Ampel an der Haltelinie angehalten wird. Ist nun der grüne Pfeil auf schwarzem Hintergrund rechts neben der roten Ampel zu sehen, können Sie trotzdem rechts abbiegen. Dies jedoch nur dann, wenn Sie sich rechts eingeordnet und vorher kurz angehalten haben. Beim Abbiegen müssen Sie allerdings ganz besonders auf andere Verkehrsteilnehmer achten, sodass es hierbei zu keinerlei Gefährdungen oder Einschränkungen kommt. Dies gilt vor allem für Fußgänger und Radfahrer. Sie sind durch die Grün-Pfeil-Regel jedoch nicht dazu verpflichtet, hier rechts abzubiegen, sodass Sie ebenfalls die Möglichkeit haben, zu warten, bis die Hauptampel grün anzeigt. Das Hupen, wenn einer diese Regel nicht nutzt, ist hier strengstens verboten. Wer andere vor Gefahren und sich selbst vor Bußgeldern und Punkten in Flensburg schützen möchte, sollte sich somit stets richtig verhalten. Zu allererst müssen Sie sich nun rechts einordnen, die Geschwindigkeit stark reduzieren und an der Haltelinie der roten Ampel anhalten. Jetzt vergewissern Sie sich, dass weder Fußgänger und Radfahrer noch andere Verkehrsteilnehmer durch das Abbiegen gefährdet werden. Anschließend fahren Sie bis zur Sichtlinie vor, sodass der andere Verkehr auf der Querstraße passieren kann. Egal ob beim rechts abbiegen oder links abbiegen, selbstverständlich sollten Sie weiterhin auf Radfahrer und Fußgänger achten.
Welche Bußgelder kommen auf Sie zu?
Ein Bußgeld in Höhe von 10 € drohen beim:
- falschen Einordnen
- Missachten der Grün-Pfeil-Regel
Sobald jedoch die Gefährdung von anderen Verkehrsteilnehmern hinzukommt, drohen bereits höhere Bußgelder. In der Regel werden dann 30 bis 35 Euro fällig. Beispeil: Bei einer Gefährdung von Fußgängern
- 70 € Bußgeld
- 1 Punkt in Flensburg
Erfahren Sie mit Hilfe von unserem Bußgeldrechner, was genau auf Sie zukommt. Das Bußgeld wird nach der Schwere des Verstoßes festgelegt. Mit unserem Bußgeldrechner können Sie jedoch nicht nur das Bußgeld, sondern auch die anfallenden Punkte bequem berechnen lassen.