Murat Kilinc

ESO ES 1.0: Geschwindigkeits­messung per Lichtschranke

Der Einseitensensor gegen Raser Die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit stellt eine ernste Gefahr für die Verkehrssicherheit dar. Aus diesem Grund wird ein solcher Verstoß gegen die Straßenverkehrs­ordnung (StVO) laut Bußgeldkatalog mit einem Bußgeld sanktioniert. Außerdem können auch Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot verhängt werden. Um die Verkehrssünder zu überführen, benutzt die Polizei Blitzer. Einer davon ist das Messgerät ESO ES 1.0. Auf welche Weise misst der […]

ESO µP 80: Die Lichtschranke gegen Raser

Ein Blitzer, der mit Lichtstrahlen misst Die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr wird sanktioniert. Laut Bußgeldkatalog kann der Verkehrssünder dafür ein Bußgeld und unter Umständen auch Punkte in Flensburg sowie ein Fahrverbot erhalten. Um Raser auf frischer Tat zu ertappen, benutzt die Polizei Blitzer. Einer davon ist das Messgerät ESO µP 80. Wie misst der ESO µP 80 die Geschwindigkeit von Fahrzeugen? Ist es möglich, dass dabei Fehler […]

LAVEG: Geschwindigkeits­messung mit Lichtimpulsen

Mit dem Laserfernglas den Rasern auf der Spur Die Überschreitung der zulässigen Höchst­geschwindigkeit stellt einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) dar. Laut Bußgeldkatalog droht Autofahrern bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung ein Bußgeld. Es können auch Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot hinzukommen. Damit solche Ordnungswidrigkeiten geahndet werden können, ist es erforderlich, die Verkehrssünder zu identifizieren. Zu diesem Zweck setzt die Polizei Messgeräte ein wie zum Beispiel Blitzer. […]

Können Blitzer auch von hinten auslösen?

Raser aus dem Hinterhalt überführen Obwohl an und für sich jedem Autofahrer klar sein sollte, dass zu schnelles Fahren das Unfallrisiko in die Höhe treibt, denken einige Verkehrssünder nicht im Traum daran, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören in Deutschland immer noch zu den am häufigsten begangenen Verstößen im Straßenverkehr. Kein Wunder also, dass die Polizei vermehrt Blitzer und Messgeräte einsetzt, […]

Die Punktereform 2014 – Die wichtigsten Änderungen

Der folgende Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die Punktereform 2014. Wenn Sie erfahren wollen, wie die alten Punkte in das neue System umgerechnet werden, finden Sie hier eine Anleitung. Möchten Sie herausfinden, wie viele Punkte es für Verkehrsordnungswidrigkeiten gibt, wählen Sie bitte hier eine Kategorie aus: Die vielfältigen Auswirkungen der Punktereform Am 1. Mai 2014 wurde […]

Unfallbeteiligter: Definition, Pflichten und mögliche Sanktionen

Das sollten Unfallbeteiligte nach einem Crash beachten Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge wurden im März 2018 ca. 25.100 Menschen bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen verletzt. Auch wenn diese Zahl zunächst einmal relativ hocherscheinen mag, so bedeutet sie doch eine Verringerung um 19,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Wenn Personen bei einem Unfall zu Schaden kamen, ist stets eine schnelle Handlungsweisegefragt. Sanitäter und Notarzt sind darauf angewiesen, […]

eCall: Automatischer Notruf im Unglücksfall

Wenn das Auto selbst einen Notruf absetzt 25.300 Menschen kamen der EU-Kommission zufolge im Jahr 2017 bei Unfällen im europäischen Straßenverkehr ums Leben. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies in etwa 1,2 Prozent bzw. 300 Verkehrstote weniger. Das Notrufsystem eCall (Kurzform von „emergency call“) soll dafür sorgen, dass diese Zahl noch weiter sinkt. Nicht ohne Grund ist es seit dem 31. März 2018 Pflicht, ein […]

Fahrerflucht – Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Was ist unter Unfallflucht und Fahrerflucht zu verstehen? Die beiden Begriffe “Unfallflucht” und “Fahrerflucht” sind umgangssprachliche Bezeichnungen für ein- und dieselbe Straftat: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort. Dieser Tatbestand wird in § 142 im Strafgesetzbuch (StGB) definiert. Bereits seit 1909 gibt es in Deutschland eine diesbezügliche gesetzliche Regelung. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort zieht eine Strafe nach sich. Diese kann aus einer Geldstrafe, aber auch aus einer Freiheitsstrafe bestehen. Eine […]

Unfall ohne Führerschein: Damit müssen Sie rechnen!

Was geschieht, wenn Sie ohne Führerschein einen Unfall gebaut haben? Obwohl die Begriffe „Führerschein“ und „Fahr­erlaubnis“ im alltäglichen Sprachgebrauch oft synonym verwendet werden, bestehen doch gewisse Unterschiede. Eine Fahrerlaubnis bezeichnet die grundsätzliche Zulassung, ein Kfz im öffentlichen Verkehr führen zu dürfen, und wird erst nach erfolgreich bestandener Führerscheinprüfung erteilt. Ist von einem Führerschein die Rede, handelt es sich um das Dokument an sich, welches laut Verkehrsrecht als Nachweis für […]

Unfall mit Alkohol im Straßenverkehr: Harte Strafen drohen

Trunkenheit am Steuer mit Unfall als Folge Alkohol beim Autofahren ist nicht erlaubt, da er die Gefahr eines Unfalls stark erhöht. Grund dafür ist die spezielle Wirkung auf den menschlichen Körper: Unter Alkoholeinfluss verändert sich die Wahrnehmung. So können beispielsweise Entfernungen nicht mehr richtig eingeschätzt werden. Außerdem beeinträchtigt die Droge die Verarbeitung von Informationen durch das Gehirn. Hinzu kommt eine Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit. Deshalb hat ein Fahrer bereits bei einer […]