Der Behindertenparkplatz – Ausweise, Regeln und Bußgelder

Von Murat Kilinc

Letzte Aktualisierung am: 6. Mai 2025

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Bußgeldtabelle: Unrechtmäßiges Parken auf einem Behindertenparkplatz

Tatbe­stands­num­merVerstoßBußgeld
142278Sie parkten auf ei­nem Son­der­park­platz für Schwer­be­hin­der­te ohne einen gut les­baren Park­aus­weis in der Aus­lage. 55 €

Kurz & knapp: Der Behindertenparkplatz

Was kostet unberechtigtes Parken auf einem Behindertenparkplatz?

Wer sein Auto unberechtigterweise auf einem Behindertenparkplatz abstellt, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 55 € rechnen. Außerdem kann das Fahrzeug abgeschleppt und der Halter mit den dabei entstandenen Kosten belangt werden.

Wie muss ein Behindertenparkplatz ausgeschildert sein?

Ein Behindertenparkplatz ist durch das Piktogramm eines Rollstuhlfahrers markiert. Häufig weisen ein Schild sowie Zusatzzeichen auf den Behindertenparkplatz hin. Eine Bodenmarkierung ist jedoch ausreichend.

Ist bei einem Behindertenparkplatz das Schild davor oder dahinter?

Sofern es keine weiteren Präzisierungen auf dem Schild gibt, befindet sich der Behindertenparkplatz hinter dem Verkehrszeichen.

Wann darf man auf einem Behindertenparkplatz halten?

Sie dürfen auf einem Behindertenparkplatz halten, wenn Sie einen EU-Parkausweis für Personen mit Behinderung mit sich führen und der Halt dem Transport der behinderten Person dient. Ansonsten sorgt selbst ein kurzes Halten für einen Strafzettel.

Wer darf auf einem Behindertenparkplatz parken?

Den Behindertenparkplatz kennzeichnet das Piktogramm eines Rollstuhlfahrers.
Den Behindertenparkplatz kennzeichnet das Piktogramm eines Rollstuhlfahrers.

Der Behindertenparkplatz ist ein wichtiger Baustein in der Mobilität vieler Menschen mit Behinderung. Vor Arztpraxen, Supermärkten, Fußballstadien oder der eigenen Haustür ermöglicht er die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft.

Aufgrund seines besonderen Zwecks unterliegt das Parken auf einem Behindertenparkplatz strengen Regeln. In diesem Beitrag erklären wir die bestehenden Vorschriften und Bußgelder. Darüber hinaus zeigen wir auf, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, damit das Parken auf einem Behindertenparkplatz ohne Strafe, Bußgeld oder Flensburger Punkte erfolgen kann.

Der EU-Parkausweis

Der Behindertenparkplatz ist lediglich Inhabern des “EU-Parkausweis für Personen mit Behinderungen” vorbehalten und darf nur dann belegt werden, wenn der Halt dem Transport des Ausweisinhabers dient. Sollten diese Voraussetzungen erfüllt sein, wird auf öffentlichen Parkplätzen auch kein Parkschein für einen Behindertenparkplatz benötigt.

Für alle anderen gilt: Ob in Zeitnot oder schwanger, der Behindertenparkplatz darf nicht genutzt werden. Auch der allgemeine Schwerbehindertenausweis berechtigt nicht zum Parken auf einem Behindertenparkplatz.

Der Behindertenparkplatz – Alles Wichtige im Video!

Wer auf einem Parkplatz für Behinderte halten darf, erfahren Sie hier.
Wer auf einem Parkplatz für Behinderte halten darf, erfahren Sie hier.

Wer kann den EU-Parkausweis für Personen mit Behinderung erhalten?

Um auf einem Behindertenparkplatz parken zu dürfen, ist der Grad der Behinderung (GdB) entscheidend. Dementsprechend stellt sich für betroffene Menschen die Frage, welchen GdB sie für einen Behindertenparkplatz benötigen.

Für den blauen Parkausweis ist ein Schwerbehindertenausweis erforderlich, welcher ab einem GdB von mindestens 50 vergeben wird. Der Schwerbehindertenausweis muss zudem eine der folgenden Merkzeichen aufweisen:

  • aG (außergewöhnlich gehbehindert) – Dieses Merkzeichen erhalten Menschen mit außergewöhnlichen Behinderungen, wie Parkinson oder Multipler Sklerose. Der GdB beträgt mindestens 80.
  • Bl (blind) – Das Merkzeichen Bl wird ab einem GdB von 100 aufgrund der vorhandenen Sehminderung eingetragen.
Das Halten auf einem Behindertenparkplatz ist nur mit dem entsprechenden EU-Parkausweis erlaubt.
Das Halten auf einem Behindertenparkplatz ist nur mit dem entsprechenden EU-Parkausweis erlaubt.

Darüber hinaus kann der EU-Parkausweis schwerbehinderten Personen verliehen werden, die unter einer dieser beiden Fehlbildungen leiden:

  • beidseitiger Amelie
  • oder Phokomelie

Der EU-Parkausweis ist an die Person und nicht an das Fahrzeug gebunden und enthält neben dem Parken auf einem Behindertenparkplatz zahlreiche weitere Berechtigungen, die Sie hier finden können.

Der orangene Parkausweis

Neben dem blauen EU-Parkausweis gibt es in Deutschland einen orangefarbenen Parkausweis, der von den Bundesländern vergeben wird. Der orange Parkausweis berechtigt nicht zum Parken auf Behindertenparkplätzen, gewährt allerdings eine Reihe weiterer Parkerleichterungen.

Einen Anspruch auf einen orangefarbenen Parkausweis haben folgende schwerbehinderte Personen:

  • Menschen mit den Merkzeichen G und B und einem GdB von mindestens 80 für Funktionsstörungen an den unteren Gliedmaßen
  • Personen mit den Merkzeichen G und B und einem GdB von wenigstens 70 für Funktionsstörungen an den unteren Gliedmaßen und gleichzeitig einen GdB von mindestens 50 für Funktionsstörungen des Herzens oder der Atmungsorgane
  • Individuen mit einem GdB von wenigstens 60 aufgrund einer Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa Erkrankung
  • Menschen mit künstlichem Darmausgang sowie künstlicher Harnableitung, insofern hierfür zumindest ein GdB von 70 vorliegt.

Blauer und oranger Ausweis gegenübergestellt

Die nachstehende Tabelle zeigt Ihnen, welche Vorteile Sie mit dem orangefarbenen Parkausweis haben und welche mit dem blauen EU-Parkausweis. Dabei ist zu beachten, dass der orangefarbene Ausweis von den Bundesländern ausgestellt wird und es deswegen je nach Bundesland leicht unterschiedliche Regelungen geben kann.

KategorieEU-Park­aus­weisorange­far­bener Park­aus­weis
Behin­der­ten­park­platzjanein
Haltever­bots­zonen (bis zu 3 Stunden mit Park­scheibe)jaja
verkehrs­beruhig­te Zonenjaja
öffentliche Park­plätze ohne Gebühr trotz Park­auto­mat oder Park­uhrjaja
Fuß­gänger­zonen (in denen zum Be- und Ent­laden ange­gebenen Zeiten)jaja
Anwohner­park­be­reiche (bis zu 3 Stunden)jaja

Einen Behindertenparkplatz beantragen

Bevor Sie einen Behindertenparkplatz beantragen, sind die Voraussetzungen für den EU-Parkausweis für Personen mit Behinderungen zu beachten. Sollten Sie den Parkausweis erhalten haben, können Sie bei Ihrer zuständigen Straßenverkehrsbehörde einen kostenfreien Antrag auf einen Behindertenparkplatz vor Ihrem Wohnhaus stellen.

Das Amt ist allerdings nicht verpflichtet, Ihrem Anliegen stattzugeben. Es kann den Antrag auf einen Privatparkplatz aufgrund mangelnder Stellplätze oder anderer verkehrsrechtlicher Regelungen wie einer Feuerwehrzufahrt ablehnen.

Was kostet unberechtigtes Parken auf einem Behindertenparkplatz?

Unrechtmäßiges Parken auf einem Behindertenparkplatz ist eine Ordnungswidrigkeit.
Unrechtmäßiges Parken auf einem Behindertenparkplatz ist eine Ordnungswidrigkeit.

Das unberechtigte Parken auf einem Behindertenparkplatz (Tatbestandsnummer 142278) kann hohe Kosten nach sich ziehen. Im Regelfall wird ein Strafzettel ausgestellt und ein Bußgeld von 55 € fällig.

Außerdem kann das Fahrzeug abgeschleppt und die Kosten auf den Halter umgelegt werden.

Es erfolgt keine Anzeige wegen der Blockade. Parken Sie fälschlicherweise auf einem Behindertenparkplatz, werden keine Punkte in Flensburg erteilt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (58 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc studierte Jura an der Universität Bremen. Er wurde 2014 als Anwalt zugelassen, nachdem er sein Refendariat am OLG Celle sowie im Landgerichtsbezirk Verden abgeschlossen und sein 2. Examen bestanden hatte. Im Anschluss war er von 2014 bis 2022 selbstständig tätig. Der heutige Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH, der zusätzlich den Titel Fachanwalt für Verkehrsrecht trägt, informiert Verbraucher auf bussgeldrechner.com unter anderem zum Verkehrsstrafrecht.

Bildnachweise

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert