Geldstrafe bei Alkohol am Steuer: Wie hoch ist sie?

Von Kai L.

Letzte Aktualisierung am: 18. September 2024

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Bußgeldrechner: Sanktionen für Alkoholverstöße selbst ermitteln


Tipp: Wollen Sie herausfinden, wie viel Promille Sie womöglich haben, können Sie das mit unserem Promillerechner!

Alkohol am Steuer: Geldstrafe oder Bußgeld in der Übersicht

Alko­hol am Steu­erGeld­bu­ßePunk­teFahr­ver­bot
Als Ord­nungs­widrig­keit
Alko­hol­ver­bot für Fahr­an­fäng­er oder un­ter 22-Jäh­rige miss­ach­tet250 Euro1
0,5 Pro­mille­gren­ze miss­ach­tet (0,25 mg/l im Atem, 0,5 Pro­mille im Blut)500 Euro21 Mo­nat
... beim 2. Mal1.000 Euro23 Mo­nat­e
... ab 3. Mal1.500 Euro23 Mo­nat­e
Als Straf­tat
Rela­tive Fahr­untüch­tig­keit (ab 0,3 Pro­mille + Fahr­auf­fällig­keiten)Geld- oder Frei­heits­stra­fe
Ab­so­lute Fahr­untüch­tigkeit (ab 1,1 Pro­mille)Geld- oder Frei­heits­stra­fe
Als Fah­rrad­fahrer ab 1,6 Pro­milleGeld- oder Frei­heits­stra­fe

Der schmale Grat zwischen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten

Geldbuße statt Geldstrafe: Alkohol am Steuer kann als Ordnungswidrigkeit gewertet werden.
Geldbuße statt Geldstrafe: Alkohol am Steuer kann als Ordnungswidrigkeit gewertet werden.

Falschparken, Überholen im Überholverbot oder Geschwindigkeitsüberschreitungen – all dies sind in erster Linie Ordnungswidrigkeiten und können auf Grundlage der Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV) mit einer Geldbuße, Punkten und ggf. Fahrverboten geahndet werden.

Diese Handlungen können ab einer bestimmten Schwere auch als Straftaten gewertet werden, z. B. wenn Sie vorsätzlich so schnell fahren, dass Sie einen Unfall herbeiführen. Dann reicht ein Bußgeld nicht mehr aus. Stattdessen kommt eine Geld- oder Freiheitsstrafe nach dem Strafgesetzbuch (StGB) infrage.

Das gilt auch für Alkoholverstöße, sie ziehen entweder eine Geldbuße oder eine Geldstrafe nach sich. Alkohol am Steuer kann je nach Fall als Ordnungswidrigkeit oder als Straftat gewertet werden. In diesem Ratgeber klären wir, wann für den Verstoß „Alkohol am Steuer“ eine Geldstrafe verhängt und wie diese bemessen wird.

FAQ: Fragen und Antworten zur Geldstrafe bei Alkohol am Steuer

Wie teuer kommt mich das Missachten der 0,5-Promillegrenze zu stehen?

Je nachdem, wie oft Sie erwischt werden, können zwischen 500 und 1.500 Euro anfallen, dazu 2 Punkte und 1-3 Monate Fahrverbot. Klicken Sie hier, um unseren kostenlosen Bußgeldrechner zu nutzen.

Wann wird für den Verstoß „Alkohol am Steuer“ eine Geldstrafe fällig?

Das ist erst der Fall, wenn Sie relativ oder absolut fahruntüchtig sind (ab 0,3 oder 1,1 Promille) und damit einen Straftatbestand erfüllen.

Wie wird die Geldstrafe bei Alkoholverstößen bemessen?

Abhängig von den wirtschaftlichen Verhältnissen und der Schwere des Verstoßes legt ein Gericht die Geldstrafe individuell fest.

Video: Die Konsequenzen von Alkohol am Steuer

Was droht beim Überschreiten der erlaubten Promillewerte? Erfahren Sie es hier im Video!
Was droht beim Überschreiten der erlaubten Promillewerte? Erfahren Sie es hier im Video!

Alkoholverstoß als Ordnungswidigkeit

Auch Fahrradfahrer müssen bei „Alkohol am Steuer“ mit einer Geldstrafe rechnen, wenn Sie 1,6 Promille haben.
Auch Fahrradfahrer müssen bei Alkohol am Steuer mit einer Geldstrafe rechnen, wenn Sie 1,6 Promille haben.

Handelt es sich „nur“ um eine Missachtung der 0,5-Promillegrenze, liegt eine Ordnungswidrigkeit vor. In diesem Fall wird eine Geldbuße und keine Geldstrafe verhängt. Alkohol am Steuer zieht jedoch wesentlich höhere Bußgelder nach sich, als andere Verkehrsordnungswidrigkeiten.

Mindestens 500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot fallen an, wenn Sie mit 0,5 Promille oder mehr im Blut oder mit 0,25 mg/l Atemalkoholkonzentration unterwegs sind.

Je öfter Sie dabei erwischt werden, desto teurer wird es. Schon beim zweiten Alkoholverstoß dieser Art verdoppelt sich das Bußgeld und aus einem Monat ohne Führerschein werden ganze drei. Entnehmen Sie obiger Tabelle die genauen Sanktionen.

Fahranfänger und junge Fahrer, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen sich an die Null-Promille-Grenze nach § 24c StVG halten. Wer dies missachtet, muss mindestens mit einer Geldbuße von 250 Euro und einem Punkt rechnen. Diese Ordnungswidrigkeit wird als schwerwiegender Verstoß (Kategorie A) gewertet und zieht deshalb auch Probezeitmaßnahmen nach sich.

In diesen Fällen gibt es eine Geldstrafe für Alkohol am Steuer

Im Einzelfall sehen die Ordnungshüter genauer hin. Beobachten sie ein Auto, das sich in Schlangenlinien fortbewegt oder sonst durch die Fahrweise des Fahrzeugführers auffällig ist, können bereits 0,3 Promille zum Problem werden.

Faktisch liegt der Betroffene damit noch unter der gesetzlichen Promillegrenze, praktisch ist er aber nicht mehr fahrtüchtig, was anhand der Fahrweise erkennbar ist. In der Rechtsprechung ist hier von relativer Fahruntüchtigkeit die Rede. Ab 1,1 Promille ist dann von absoluter Fahruntüchtigkeit auszugehen. Beides ist strafbar, wenn dem Betroffenen Folgendes vorgeworfen werden kann:

  • Gefährdung des Straßenverkehrs nach § 315c Abs. 1 Nr. 1a StGB
  • Trunkenheit am Steuer nach § 316 Abs. 1 StGB

Je nachdem, welcher Straftatbestand Ihnen im Zusammenhang mit dem Alkoholverstoß vorgeworfen wird, kann eine Geld- oder Freiheitsstrafe von ein bis fünf Jahren drohen. In der Regel ist auch mit einem Entzug der Fahrerlaubnis zu rechnen.

Im Übrigen machen sich auch Fahrradfahrer strafbar, wenn sie unter dem Einfluss von Alkohol auf den Drahtesel steigen. Spätestens ab 1,6 Promille müssen Radler mit einer Geldstrafe rechnen.

So wird die Geldstrafe bemessen

Geldstrafe: Bei dem Verstoß „Alkohol am Steuer“ handelt es sich i.d.R. ab 1,1 Promille um eine Straftat.
Geldstrafe: Bei dem Verstoß Alkohol am Steuer handelt es sich i. d. R. ab 1,1 Promille um eine Straftat.

Anders als bei Ordnungswidrigkeiten lässt sich die Geldstrafe bei Alkohol am Steuer (als Straftat) nicht so einfach beziffern. Das Strafmaß ist nicht bundeseinheitlich festgelegt. Das liegt daran, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse des Beklagten berücksichtigt werden.

Gut- und Geringverdiener sollten die Geldstrafe gleichermaßen zu spüren bekommen (sog. Opfergleichheit). Deshalb betrachtet das Gericht zunächst das Einkommen sowie ggf. vorhandenes Vermögen und stellt fest, wie viel Geld der Betroffene pro Tag zur Verfügung hat und wie viel er davon als Geldstrafe zahlen muss (Tagessatzhöhe). Zuletzt wird entschieden, wie viele Tagessätze angemessen sind.

Lediglich der Strafrahmen ist vorgegeben:

  • Anzahl der Tagessätze: mindestens 5, maximal 360
  • Tagessatzhöhe: mindestens 1, höchstens 30.000 Euro

Geldstrafe = Tagessatzhöhe x Anzahl der Tagessätze

Dabei hat es Auswirkungen auf die Höhe der Geldstrafe, wenn Sie sich Ihrer eigenen Fahruntüchtigkeit bewusst waren und trotzdem fuhren. In solchen Fällen kann Ihnen Vorsatz vorgeworfen werden (statt Fahrlässigkeit). Außerdem kann, wie bereits erwähnt, der Führerscheinentzug drohen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,03 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

male author icon
Kai L.

Kai hat Kommunikations- und Medienwissenschaften studiert und Erfahrung in verschiedenen Redaktionen gesammelt. Seit 2020 unterstützt er unser Team von bussgeldrechner.com. In seinen Ratgeber befasst er sich u. a. mit Verkehrsverstößen, den gesetzlichen Grundlagen und Tipps für Fahrrad- und Autofahrer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert