Letzte Aktualisierung am: 19. Dezember 2024
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Bei roter Ampel geblitzt: Das kann teuer werden
Über 250.000 Mal überfuhren deutsche Kfz-Fahrer erwiesenermaßen im Jahr 2014 eine rote Ampel. Dabei werden nur jene Verstöße gewertet, welche auch entlarvt wurden.
In den meisten Fällen wurden die Verkehrssünder von einem Ampelblitzer überführt.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Verkehrssünder von einem Rotblitzer zweimal geblitzt werden, was droht, wenn Sie bei Rot geblitzt werden und unter welchen Umständen Sie trotz Blitzer an der Ampel ungeschoren davonkommen.
Inhalt
FAQ: Ampelblitzer
Ampelblitzer funktionieren meist durch Induktionsschleifen, welche unter dem Fahrbahnrand verlegt sind und so registrieren, wenn ein Fahrzeug bei rot diese überfährt.
Überfahren Sie eine rote Ampel, droht Ihnen ein Bußgeld von mindestens 90 Euro. Weitere Sanktionen können Sie unserer Tabelle entnehmen.
Sie haben die Möglichkeit, gegen jeden Bußgeldbescheid innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt einen Einspruch einzulegen.
Weiterführende Informationen über Ampelblitzer:
Wann blitzt ein Ampelblitzer? Zur Funktionsweise des Blitzers
Induktionsschleifen sind die Basis eines jeden Ampelblitzers. In der Straße eingelassen stellen die Schleifen fest, wann Sie von einem Kfz überfahren werden. Geschieht dies zu einem Zeitpunkt, an welchem die Ampel auf Rot steht, löst der Blitzer aus.
Um sicherzugehen, dass auch wirklich ein Rotlichtverstoß erfolgte, werden dabei meist zwei Blitzerfotos geschossen.
Auch wenn der Ampelblitzer zweimal auslöst, heißt dies also nicht zwingend, dass Sie einen Bußgeldbescheid befürchten müssen. Manche Blitzanlagen schießen grundsätzlich zwei Fotos innerhalb eines gewissen Zeitraumes. Bei anderen erfolgt der Blitz Nr. 2 erst, wenn eine zweite Induktionsschleife überfahren wird.
Geblitzt oder nicht? Kameras auf Ampeln sind meist keine Blitzer
Immer öfter fallen Verkehrsteilnehmern vermeintliche Kameras an Ampeln auf. Dabei handelt es sich in der Regel allerdings nicht um Ampelblitzer. Zum einen werden Kameras zur Verkehrsüberwachung besonders befahrener Strecken eingesetzt. Auf diesem Weg sollen mitunter mögliche Verbesserungen der Verkehrsführung aufgetan werden.
Auch sogenannte Sensoren werden oft auf Ampeln gesetzt. Diese vermeintlichen Ampelblitzer kommen zum Einsatz, wenn die Induktionsschleifen im Boden, welche die Ampel regulieren, defekt sind. Die Ampelschaltung hängt dann von den Bewegungssensoren ab.
Wenn Ampelblitzer auslösen: Konsequenzen eines Rotlichtverstoßes
Das Überfahren einer roten Ampel stellt eine erhebliche Gefährdung des restlichen Verkehrs dar.
Jene Verkehrsteilnehmer, deren Ampel auf Grün steht, fahren meist nämlich ohne auf möglichen Querverkehr zu achten, über die Kreuzung.
Aus diesem Grund fallen die Sanktionen entsprechend hoch aus, wenn Sie eine rote Ampel überfahren und einen Ampelblitzer zum Auslösen bringen:
Tatbestand | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Rote Ampel überfahren - die Ampel leuchtete keine Sekunde lang rot | 90 Euro | 1 | |
... mit Gefährdung | 200 Euro | 2 | 1 Monat |
... mit Unfallfolge | 240 Euro | 2 | 1 Monat |
Rote Ampel überfahren - die Ampel leuchtete länger als Sekunde lang rot | 200 Euro | 2 | 1 Monat* |
... mit Gefährdung | 320 Euro | 2 | 1 Monat* |
... mit Unfallfolge | 360 Euro | 2 | 1 Monat* |
Ampelblitzer lösen auch bei Gelb aus
§ 37 Abs. 2 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) bestimmt, dass Kfz-Fahrer auch bei einer gelben Ampel an der Kreuzung warten müssen. Ein Verstoß gegen diese Vorschrift wird ebenfalls geahndet. Allerdings fallen die Konsequenzen deutlich milder aus, wenn Sie einen Blitzer an einer gelben Ampel auslösen.
Sie müssen mit einem Bußgeld von 10 bis 15 Euro rechnen – die Höhe des Betrags ist davon abhängig, ob die Umschaltung auf Rot erfolgte, während Sie sich noch im Ampelbereich aufhielten oder nicht.
Sonderfall: Bei Rot geblitzt, ohne die Kreuzung zu überfahren
Ampeln werden zur Verkehrsregulierung eingesetzt. Sie verhindern, dass der Querverkehr behindert wird. Überfährt ein Autofahrer eine rote Ampel, hält aber noch vor Erreichen der Fluchtlinie, kann der restliche Verkehr ungehindert weiterfahren.
In diesem Fall liegt kein Rotlichtverstoß vor – auch wenn der Fahrer vom Ampelblitzer geblitzt wurde. Dies bestätigte ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH). Das bedeutet für Betroffene: Bleiben Sie rechtzeitig stehen, müssen Sie sich trotz Blitz auf keinen Bußgeldbescheid einstellen.
Schreibe einen Kommentar