Murat Kilinc

eCall: Automatischer Notruf im Unglücksfall

Wenn das Auto selbst einen Notruf absetzt 25.300 Menschen kamen der EU-Kommission zufolge im Jahr 2017 bei Unfällen im europäischen Straßenverkehr ums Leben. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies in etwa 1,2 Prozent bzw. 300 Verkehrstote weniger. Das Notrufsystem eCall (Kurzform von „emergency call“) soll dafür sorgen, dass diese Zahl noch weiter sinkt. Nicht ohne Grund ist es seit dem 31. März 2018 Pflicht, ein […]

Fahrerflucht – Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Was ist unter Unfallflucht und Fahrerflucht zu verstehen? Die beiden Begriffe “Unfallflucht” und “Fahrerflucht” sind umgangssprachliche Bezeichnungen für ein- und dieselbe Straftat: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort. Dieser Tatbestand wird in § 142 im Strafgesetzbuch (StGB) definiert. Bereits seit 1909 gibt es in Deutschland eine diesbezügliche gesetzliche Regelung. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort zieht eine Strafe nach sich. Diese kann aus einer Geldstrafe, aber auch aus einer Freiheitsstrafe bestehen. Eine […]

Unfall ohne Führerschein: Damit müssen Sie rechnen!

Was geschieht, wenn Sie ohne Führerschein einen Unfall gebaut haben? Obwohl die Begriffe „Führerschein“ und „Fahr­erlaubnis“ im alltäglichen Sprachgebrauch oft synonym verwendet werden, bestehen doch gewisse Unterschiede. Eine Fahrerlaubnis bezeichnet die grundsätzliche Zulassung, ein Kfz im öffentlichen Verkehr führen zu dürfen, und wird erst nach erfolgreich bestandener Führerscheinprüfung erteilt. Ist von einem Führerschein die Rede, handelt es sich um das Dokument an sich, welches laut Verkehrsrecht als Nachweis für […]

Unfall mit Alkohol im Straßenverkehr: Harte Strafen drohen

Trunkenheit am Steuer mit Unfall als Folge Alkohol beim Autofahren ist nicht erlaubt, da er die Gefahr eines Unfalls stark erhöht. Grund dafür ist die spezielle Wirkung auf den menschlichen Körper: Unter Alkoholeinfluss verändert sich die Wahrnehmung. So können beispielsweise Entfernungen nicht mehr richtig eingeschätzt werden. Außerdem beeinträchtigt die Droge die Verarbeitung von Informationen durch das Gehirn. Hinzu kommt eine Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit. Deshalb hat ein Fahrer bereits bei einer […]

Unfall ohne Brille: Was kommt auf den Fahrer zu?

Ohne Sehhilfe hinter dem Steuer Vielleicht hat nicht jeder Brillenträger beim Autofahren immer seine Sehhilfe dabei. Der Grund dafür kann darin bestehen, dass nur eine kurze Strecke mit dem Auto zu fahren ist; möglicherweise hat er die Brille auch einfach vergessen und keine Sehhilfe als Ersatz im Auto. Dabei leuchtet unmittelbar ein, dass jemand mit einem eingeschränkten Sehvermögen, besonders als Kfz-Führer im Straßenverkehr, auf […]

Unfall auf der Dienstreise mit dem Privat-Pkw: Was nun?

Wer haftet bei einem Unfall auf der Dienstreise? Arbeitnehmer benutzen für eine Dienstreise nicht immer einen Firmenwagen. Möglich ist auch die Dienstfahrt im eigenen Auto. Problematisch wird dieses Vorgehen jedoch, wenn während der Reise ein Unfall geschieht, bei dem das Kfz Schäden davonträgt. Zwar handelt es sich nicht um ein Firmenfahrzeug, doch ist der Fahrer auf einer Dienstreise im Auftrag seines Unternehmens unterwegs. Wie […]

Unfall und nicht angeschnallt: Welche Folgen hat das?

Missachtung der Gurtpflicht im Straßenverkehr Der Sicherheitsgurt soll Insassen im Auto vor schweren Verletzungen schützen, wenn es z. B. zu einem Unfall kommt. In Deutschland wurde die Pflicht zum Anlegen des Sicherheitsgurtes seit den siebziger Jahren schrittweise eingeführt. Ein Verstoß dagegen zieht ein Verwarnungs- bzw. ein Bußgeld nach sich. Schnallt sich ein Erwachsener nicht an, muss er in der Regel ein Verwarnungsgeld von 30 Euro zahlen. Ein ungesichertes Kind jedoch […]

Unfall im Ausland – Was ist zu tun?

Was ist bei einem Verkehrsunfall im Ausland zu beachten? Ein Verkehrsunfall ist immer ärgerlich. Die Beteiligten müssen einen klaren Kopf behalten, um angemessen reagieren zu können. Absicherung der Unfallstelle, Erste Hilfe, Absetzen eines Notrufs – viele Dinge sind zu tun. Doch wenn es zu einem Autounfall im Ausland kommt, wird es unter Umständen noch komplizierter. Eine andere Sprache, andere Verkehrsregeln und unbekannte bürokratische Prozesse können einschüchternd […]

Lkw-Unfall – Großes Gewicht, großes Risiko

Bedrohung durch die Riesen unter den Fahrzeugen In Deutschland sind mehr als zwei Millionen Lkw sowie ungefähr 200.000 sogenannte Sattelzugmaschinen zugelassen. Lastkraftwagen sind die größten Fahrzeuge im deutschen Straßenverkehr. Ein Unfall mit einem Lkw kann daher große Schäden zur Folge haben. Deshalb tragen die Fahrer der Lastkraftwagen, die bis zu 40 Tonnen wiegen können, eine entsprechend große Verantwortung. Wodurch werden Lkw-Unfälle verursacht? Sind diese vermeidbar? Unser Ratgeber liefert Antworten auf diese Fragen. FAQ: Fragen und Antworten […]

LTI 20.20 TS/KM: Geschwindigkeits­messung per Lichtimpuls

Mobil gegen Raser Die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwin­digkeit erhöht das Unfallrisiko. Daher wird dieser Verstoß gegen die Straßen­verkehrsordnung (StVO) sanktioniert. Der Bußgeldkatalog sieht für eine Geschwindigkeits­überschreitung neben einem Bußgeld unter Umständen auch Punkte in Flens­burg und ein Fahrverbot vor. Um die Raser zu überführen, setzt die Polizei Blitzer ein, aber auch Geräte auf der Bais einer Technik namens Laser, wie z. B. den LTI 20.20 TS/KM. Wie ermittelt dieses Lasermessgerät die […]