Murat Kilinc

Unfall ohne Brille: Was kommt auf den Fahrer zu?

Ohne Sehhilfe hinter dem Steuer Vielleicht hat nicht jeder Brillenträger beim Autofahren immer seine Sehhilfe dabei. Der Grund dafür kann darin bestehen, dass nur eine kurze Strecke mit dem Auto zu fahren ist; möglicherweise hat er die Brille auch einfach vergessen und keine Sehhilfe als Ersatz im Auto. Dabei leuchtet unmittelbar ein, dass jemand mit einem eingeschränkten Sehvermögen, besonders als Kfz-Führer im Straßenverkehr, auf […]

Unfall auf der Dienstreise mit dem Privat-Pkw: Was nun?

Wer haftet bei einem Unfall auf der Dienstreise? Arbeitnehmer benutzen für eine Dienstreise nicht immer einen Firmenwagen. Möglich ist auch die Dienstfahrt im eigenen Auto. Problematisch wird dieses Vorgehen jedoch, wenn während der Reise ein Unfall geschieht, bei dem das Kfz Schäden davonträgt. Zwar handelt es sich nicht um ein Firmenfahrzeug, doch ist der Fahrer auf einer Dienstreise im Auftrag seines Unternehmens unterwegs. Wie […]

Unfall und nicht angeschnallt: Welche Folgen hat das?

Missachtung der Gurtpflicht im Straßenverkehr Der Sicherheitsgurt soll Insassen im Auto vor schweren Verletzungen schützen, wenn es z. B. zu einem Unfall kommt. In Deutschland wurde die Pflicht zum Anlegen des Sicherheitsgurtes seit den siebziger Jahren schrittweise eingeführt. Ein Verstoß dagegen zieht ein Verwarnungs- bzw. ein Bußgeld nach sich. Schnallt sich ein Erwachsener nicht an, muss er in der Regel ein Verwarnungsgeld von 30 Euro zahlen. Ein ungesichertes Kind jedoch […]

Unfall im Ausland – Was ist zu tun?

Was ist bei einem Verkehrsunfall im Ausland zu beachten? Ein Verkehrsunfall ist immer ärgerlich. Die Beteiligten müssen einen klaren Kopf behalten, um angemessen reagieren zu können. Absicherung der Unfallstelle, Erste Hilfe, Absetzen eines Notrufs – viele Dinge sind zu tun. Doch wenn es zu einem Autounfall im Ausland kommt, wird es unter Umständen noch komplizierter. Eine andere Sprache, andere Verkehrsregeln und unbekannte bürokratische Prozesse können einschüchternd […]

Lkw-Unfall – Großes Gewicht, großes Risiko

Bedrohung durch die Riesen unter den Fahrzeugen In Deutschland sind mehr als zwei Millionen Lkw sowie ungefähr 200.000 sogenannte Sattelzugmaschinen zugelassen. Lastkraftwagen sind die größten Fahrzeuge im deutschen Straßenverkehr. Ein Unfall mit einem Lkw kann daher große Schäden zur Folge haben. Deshalb tragen die Fahrer der Lastkraftwagen, die bis zu 40 Tonnen wiegen können, eine entsprechend große Verantwortung. Wodurch werden Lkw-Unfälle verursacht? Sind diese vermeidbar? Unser Ratgeber liefert Antworten auf diese Fragen. FAQ: Fragen und Antworten […]

LTI 20.20 TS/KM: Geschwindigkeits­messung per Lichtimpuls

Mobil gegen Raser Die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwin­digkeit erhöht das Unfallrisiko. Daher wird dieser Verstoß gegen die Straßen­verkehrsordnung (StVO) sanktioniert. Der Bußgeldkatalog sieht für eine Geschwindigkeits­überschreitung neben einem Bußgeld unter Umständen auch Punkte in Flens­burg und ein Fahrverbot vor. Um die Raser zu überführen, setzt die Polizei Blitzer ein, aber auch Geräte auf der Bais einer Technik namens Laser, wie z. B. den LTI 20.20 TS/KM. Wie ermittelt dieses Lasermessgerät die […]

Sommerreifen – Der richtige Reifen für warmes Wetter

Bußgeldkatalog “Sommerreifen” Sommerreifen und Winterreifen In Deutschland ist es seit 2010 Vorschrift, bei Glätte oder Schnee speziell an die Witterung angepasste Reifen zu benutzen – die sogenannten Winterreifen. Ein Verstoß gegen diese Winterreifenpflicht wird mit einem Bußgeld und einem Punkt im Fahreignungsregister bestraft. Hingegen wird die Benutzung von Winterreifen im Sommer nicht sanktioniert, allerdings auch nicht […]

Bußgeldverfahren: Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten

Anhörung im Bußgeldverfahren erhalten: Was tun? Kraftfahrer, die sich nicht an geltendes Verkehrsrecht halten und beispielsweise bei einer Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit geblitzt werden, müssen in der Regel damit rechnen, dass ein Bußgeldverfahren gegen sie eingeleitet wird. Die Vorschriften dazu hält das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) fest. Die jeweiligen Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog werden dem […]

Zeugenfragebogen: Ist Ignorieren eine Option?

FAQ: Zeugenfragebogen Video: Was hat es mit dem Zeugenfragebogen auf sich? Weiterführende Texte zum Thema Zeugenfragebogen: Zeugenfragebogen zu einer Ordnungswidrigkeit: Wozu dient er? Dokumentieren Blitzer eine Geschwindigkeitsüberschreitung, einen Rotlichtverstoß oder eine Abstandsunterschreitung, ist es in der Regel nicht möglich, den Verkehrssünder direkt mit seiner Tat zu konfrontieren und dessen Identität festzustellen. Stattdessen erfolgt die Fahrerermittlung […]

Einspruch gegen den Führerscheinentzug: Wie sinnvoll ist das?

Ist der Führerschein durch einen Einspruch noch zu retten? Fahrverbot und Führerscheinentzug sind nicht miteinander zu verwechseln. Während Ersteres nur vorübergehend gilt (in der Regel ein bis drei Monate), handelt es sich bei Letzterem um einen längerfristigen oder sogar dauerhaften Verlust der Fahrerlaubnis. Dieser wird üblicherweise nicht für einfache Ordnungswidrigkeiten, sondern für schwere Verstöße oder […]