Letzte Aktualisierung am: 11. Juli 2024
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Was ist Erste Hilfe überhaupt?
Grundsätzlich beschreibt die Erste-Hilfe-Maßnahmen, um menschliches Leben zu retten. Sie können von jedem durchgeführt werden und überbrücken die Zeit, bis professionelle Hilfe eintrifft, wie der Rettungsdienst.
Geschieht ein Unfall, stehen die meisten erstmal unter Schock und sind mit der ganzen Situation überfordert, vor allem dann, wenn Unfallbeteiligte verletzt sind. Sicherlich besuchte jeder Fahrschüler einen Erst-Hilfe-Kurs. Doch wie viel bleibt davon wirklich im Gedächtnis? Und sollten die wichtigsten Handgriffe nicht viel öfter geübt werden?
Genau daraus erwächst eine weitverbreitete Unsicherheit, wie in einer konkreten Unfallsituation vorzugehen ist. Dabei ist bereits an dieser stelle anzumerken, dass Erste Hilfe über die Herzdruckmassage oder stabile Seitenlage hinausgeht.
Was Sie in jedem Falle beachten sollten und was Erste-Hilfe-Maßnahmen beinhalten, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Inhalt
FAQ: Erste Hilfe
Ja. Ereignet sich ein Unfall und sie beobachten, dass es Verletzte gibt, sind Sie per Gesetz dazu verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten. Das gilt allerdings nur, sofern Sie sich dadurch nicht in Gefahr begeben müssen.
Leisten Sie keine Erste Hilfe, so handelt es sich um eine Straftat. Dafür müssen Sie mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr rechnen.
Es ist ganz wichtig, dass Sie die Rettungskette einhalten. Zunächst müssen Sie die Unfallstelle absichern. Hier können Sie nachlesen, welche weiteren Schritte danach folgen.
Lebensrettende Sofortmaßnahmen – Was ist grundsätzlich zu beachten?
Sollten Sie in einen Unfall involviert sein oder einen beobachten, gilt es zunächst Ruhe zu bewahren. Dadurch können Sie das Geschehen viel besser einschätzen. Zudem kann dies auch positiv auf Menschen am Unfallort wirken, die unter Schock stehen oder panisch agieren.
Drei Faktoren sind für die Erste Hilfe unerlässlich – das Absetzen eines Notrufs, das Absichern der Unfallstelle und die Betreuung der Verletzten. Die meisten gehen davon aus, dass nur die Versorgung der verletzten Personen wichtig wäre. Doch das ist nicht der Fall.
Um Folgeunfälle zu verhindern und um sich selbst zu schützen, ist die Absicherung mit einem Warndreieck zwingend notwendig.
Daneben sollten Sie auch den vorgeschriebenen Verbandskasten nicht vergessen. Kleinere Wunden können auf jeden Fall damit versorgt werden. Auch eine Erste-Hilfe-Decke ist enthalten, die vor Unterkühlung schützt.
Schließlich ist hervorzuheben, dass jeder helfen kann. Ist die Hemmschwelle so hoch, dass Sie sich nicht zutrauen, konkrete Sofortmaßnahmen am Unfallort durchzuführen, können Sie in jedem Falle einen Krankenwagen rufen.
Was ist eine Rettungskette?
Die Rettungskette ist ein Schema, das die optimale Versorgung von Verletzten darstellt. Sie verdeutlicht zudem die Bedeutung, die dem Ersthelfer zuzuschreiben ist.
Folgende Aspekte umfasst die sogenannte Rettungskette:
- Die Unfallstelle absichern und für den Eigenschutz sorgen.
- Einen Notruf absetzen. Dabei gilt in Europa für den Notarzt, die Telefonnummer 112 zu wählen.
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten oder durchführen, wie Wiederbelebungsmaßnahmen (wie die für die Erste Hilfe unerlässliche richtige Beatmung), die stabile Seitenlage, das Stillen von Blutungen und die Schockbekämpfung.
- Die Rettungskräfte treffen ein und setzten die Maßnahmen für die Erste Hilfe fort. Die Transportfähigkeit muss gewährleistet sein.
- Die Verletzten treffen in der Notaufnahme ein und werden umfassend medizinisch versorgt.
Daran wird deutlich, dass Erste Hilfe über die stabile Seitenlage weit hinausgeht.
Vorab: Die Situation richtig einschätzen
Eine funktionierende Erste Hilfe ist auch davon abhängig, wie Sie als Helfer die Situation einschätzen. Dabei spielen Erkennen, Überlegen und Handeln eine zentrale Rolle. Fragen wie
- Welche Art von Unfall oder Notfall liegt vor?
- Welche Gefahren bestehen?
- Wie sieht die beste Vorgehensweise aus?
sollten Sie sich selbst stellen und beantworten. Es wird Ihnen auch dabei helfen, präzise Antworten auf die Fragen zu geben, die Ihnen von der Notrufzentrale gestellt werden.
Kurse, die auch für den Erwerb des Führerschein absolviert werden müssen, geben für die Erste Hilfe eine fundierte Anleitung. Zudem finden Sie auch in den Verbandskästen eine kurze Übersicht zu den Sofort-Maßnahmen.
Die fünf W-Fragen
Grundsätzlich sollten Sie den Notarzt unter der Nummer 112 rufen. Entweder setzten Sie einen Notruf per Handy oder Smartphone ab oder Sie nutzen eine Notrufsäule. Passiert der Unfall in einem Tunnel, finden Sie dort entsprechende Notrufnischen, um gefahrlos einen Notruf abzusetzen.
Am anderen Ende der Leitung werden Sie mit folgenden Fragen konfrontiert, auf die Sie bestenfalls so präzise wie möglich und so ausführlich wie nötig antworten:
- Wo hat sich der Unfall ereignet?
- Was ist genau passiert?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Welche Verletzungen können Sie erkennen?
- Warten Sie auf Rückfragen!