Murat Kilinc
MPU ohne Vorbereitung bestehen – Geht das?
MPU als Bedingung zur Neuerteilung der Fahrerlaubnis Haben Sie Drogen oder Alkohol konsumiert und setzen sich trotzdem hinter das Steuer, begehen Sie eine schwere Ordnungswidrigkeit oder gar eine Straftat. Oftmals wird dies mit einem Fahrerlaubnisentzug bestraft. Aber nach der mindestens sechs Monate langen Sperrfrist bekommen Sie Ihren Führerschein nicht ohne weiteres zurück. Die Neuerteilung der Fahrerlaubnis […]
MPU-Begutachtungsstellen – Hier können Sie die MPU machen
MPU als Konsequenz des Fahrerlaubnisentzugs Wird Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen, ist dies meist die Konsequenz einer Eintragung von acht Punkten in Flensburg oder aber die Folge von Verkehrsverstößen wie Alkohol und Drogen am Steuer. Bei letzterem ist die Neuerteilung der Fahrerlaubnis meistens an Bedingungen wie Abstinenznachweise und ein positives MPU-Gutachten geknüpft. Die medizinisch-psychologische Untersuchung sieht […]
MPU-Verjährung – Wann gibt es die Fahrerlaubnis zurück?
Mit Geduld die Fahrerlaubnis ohne MPU zurück Der Fahrerlaubnisentzug wegen Drogen oder Alkohol am Steuer ist ärgerlich. Meistens muss monatelang auf den Führerschein und das Fahren eines Kfz verzichtet werden. Anschließend ist es nicht möglich, die Fahrerlaubnis „einfach so“ zurückzubekommen. Oftmals werden Abstinenznachweise, Drogenscreenings und ein positives MPU-Gutachten dazu gefordert. All dies ist nicht nur […]
MPU im Ausland machen – Geht das?
Die MPU im Ausland zu machen ist fast unmöglich Nach der Entziehung der Fahrerlaubnis wegen Drogenkonsums oder Alkohol am Steuer kann der Führerschein nicht so einfach zurück gegeben werden. Drei Monate vor dem Ende der Sperrfrist muss die Fahrerlaubnis neu beantragt werden. Bevor die Fahrerlaubnisbehörde diese wieder aushändigt, müssen vom Betroffenen aber besondere Bedingungen erfüllt werden. […]
MPU-Fragen – Damit müssen Sie rechnen
Wie schwer sind die Fragen bei der MPU? Wird die Fahrerlaubnis entzogen, bekommen Sie diese nicht so leicht wieder zurück. Der Fahrerlaubnisentzug kann die Konsequenz von Alkohol oder Drogen am Steuer oder der Eintragung von acht Punkten im Fahreignungsregister sein. Mindestens sechs Monate ist der „Lappen“ dann weg. Die Neuerteilung folgt oftmals erst nach einem positiven […]
MPU-Nachschulung nach § 70 FeV – Wann ist sie nötig?
MPU nicht bestanden? – Wie Sie die Fahrerlaubnis trotzdem zurückbekommen Der Führerschein kann durch unterschiedliche Umstände entzogen werden. Liegt eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch Trunkenheit im Straßenverkehr oder Drogen am Steuer vor, kann die Polizei bereits vor Ort den Führerschein einbehalten. Im Falle eines Fahrerlaubnisentzugs müssen Sie dieselbige kurz nach Ablauf der Sperrfrist – und zwar drei […]
Sperrfristverkürzung – Den Führerschein früher zurück bekommen?
Ist Sperrfristverkürzung bei einem Führerscheinentzug möglich? Wenn Sie eine schwere Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat laut Bußgeldkatalog im Straßenverkehr begangen haben, droht der Fahrerlaubnisentzug. Zwischen sechs Monate und fünf Jahre müssen Sie innerhalb der Sperrfrist auf Ihren Führerschein verzichten. Aber lässt sich die Führerscheinsperre auch verkürzen? Eine Verkürzung der Sperrfrist bei einem Führerscheinentzug ist unter bestimmten […]
Sperrfrist beim Führerschein – So bekommen Sie den „Lappen“ wieder
Wann ist die Fahrerlaubnis weg? Schwere Verstöße wie Trunkenheit im Straßenverkehr oder Fahrerflucht können dazu führen, dass Sie Ihre Fahrerlaubnis verlieren. Auch acht eingetragene Punkte im Fahreignungsregister führen zum Fahrerlaubnisentzug. Viele Verkehrsteilnehmer wissen allerdings nicht, dass auch kleinere Verstöße, sollten sie wiederholt auftreten, den Entzug zur Folge haben. Sollte das Gesetz entscheiden, dass eine Gefahr […]
Haben Sie Anspruch auf den Mietwagen nach einem Unfall?
Mietwagen nach einem Unfall statt Nutzungsausfallentschädigung Wurden Sie in einen Unfall verwickelt und entsteht ein einfacher Blech- oder gar ein Totalschaden, ist dies nicht nur sehr ärgerlich, sondern auch meist mit hohen Kosten verbunden. Außerdem stehen viele Fahrer in einem solchen Fall vor dem Problem, wie sie den Alltag ohne Auto meistern. Dabei geht es […]
Den Restwert von einem Auto nach einem Unfall errechnen
Was ist unter dem sogenannten Restwert zu verstehen? Wurde ein Fahrzeug in einem Unfall beschädigt, ist ein wesentlicher Bestandteil der Schadensregulierung das Erstellen eines Kfz-Gutachtens durch den Sachverständigen. Dies beinhaltet unter anderem den Kfz-Restwert. Der Restwert bei einem Auto macht eine Aussage darüber, was der Geschädigte für das Fahrzeug im nicht-reparierten Zustand bekommen würde. Dabei […]