Feste Blitzer: Wie sie funktionieren und wo sie stehen

Von Mathias Voigt

Letzte Aktualisierung am: 22. April 2025

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Kurz & knapp: Feste Blitzer

Wo dürfen feste Blitzer stehen?

Wo stationäre Blitzer stehen dürfen, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In der Regel müssen zwischen dem Verkehrs- oder Ortsschild und dem Blitzer zwischen 100 und 200 Meter Abstand sein. Die detaillierte Übersicht finden Sie hier.

Welche Toleranz hat ein fester Blitzer?

Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bis zu 100 km/h liegt, werden 3 km/h abgezogen. Beträgt sie mehr als 100 km/h, wird ein Abzug von 3 Prozent der gemessenen Geschwindigkeit gewährt. Eine genaue Erklärung dazu finden Sie hier.

Wann löst ein stationärer Blitzer aus?

Stationäre Blitzer sind normalerweise immer an und immer aktiv. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung ab 4 km/h lösen sie aus.

Müssen stationäre Blitzer angekündigt werden?

Nein. Dafür gibt es keine gesetzliche Grundlage.

Stationäre Blitzer im Video erklärt!

Alles über stationäre Blitzer erfahren Sie in diesem Video.
Alles über stationäre Blitzer erfahren Sie in diesem Video.

Stationäre Blitzer – Typen und Modelle

Stationäre Blitzer sind die Typen von Radarfallen, die den meisten Autofahrern bekannt sind.
Stationäre Blitzer sind die Typen von Radarfallen, die den meisten Autofahrern bekannt sind.

Wie stumme Wächter stehen sie am Straßenrand. Stationäre Blitzer überwachen in ganz Deutschland die Einhaltung der Verkehrsregeln. In diesem Artikel erklären wir Ihnen stationäre Blitzer und ihre Funktionsweise. Außerdem erfahren Sie, wo feste Radarfallen erlaubt sind und mit wie viel Toleranz Sie rechnen dürfen, falls Sie doch einmal zu schnell gefahren sind.
In Deutschland werden verschiedene feste Blitzer eingesetzt. Die Typen unterscheiden sich vor allem darin, wie sie die Geschwindigkeitsmessung durchführen. Folgende Modelle gibt es:

  • Bei der Piezomessung und Induktionsmessung werden mehrere Spulen unter der Fahrbahn verlegt. Fährt ein Fahrzeug darüber hinweg, verändert sich das Magnetfeld. Die Geschwindigkeit ergibt sich aus der Zeit, die das Fahrzeug bis zur nächsten Induktionsspule benötigt.
  • Die Lasermessung nutzt Laserstrahlen, die vom Fahrzeug reflektiert zurück zum Messgerät gesandt werden. Der feste Blitzer ermittelt anhand der Zeit- und Wegdaten die Geschwindigkeit.
  • Bei der Radarmessung schickt das Messgerät Funkwellen aus, die vom Fahrzeug reflektiert und gestaucht werden. Auf diese Art und Weise gelangen die Wellen zum Blitzer zurück. Je kürzer die Wellenlänge, desto höher ist die gemessene Geschwindigkeit.
  • Seltener kommen stationäre Blitzer ohne Blitz zum Einsatz. Dies geschieht vor allem in Tunneln unter der Nutzung von Schwarzlicht.
Die Lasermessung ist bei festen Blitzern eine weit verbreitete Methode.
Die Lasermessung ist bei festen Blitzern eine weit verbreitete Methode. (Anklicken für Vergrößerung)
Viele Stationäre Blitzer funktionieren durch Induktions- oder Piezomessung.
Viele Stationäre Blitzer funktionieren durch Induktions- oder Piezomessung. (Anklicken für Vergrößerung)

Manche stationäre Blitzer können auch beidseitig blitzen. Bei den modernen Radarsäulen können die Geräte mit vier dunklen Ringen beide Fahrtrichtungen überwachen.

Wo dürfen feste Blitzer stehen?

Wo stationäre Blitzer aufgestellt werden dürfen, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Dort bestimmen die verwaltungsinternen Richtlinien, wie weit feste Blitzer mindestens von einem Verkehrsschild entfernt sein müssen. Die folgende Tabelle illustriert die einzelnen Regelungen:

BundeslandMindestabstand
Baden-Württem­berg150 m
Bayern200 m
Berlin75 m vor und nach Ver­kehrs­schildern, 150 m vor/ nach Orts­schildern
Brandenburg150 m
Bremen150 m
Hamburgkein Mindest­abstand vorge­geben
Hessen100 m
Mecklen­burg-Vor­pommern100 m, auf Auto­bahnen und Kraft­fahr­straßen 250 m
Niedersachsen150 m
Nord­rhein-West­falenkein Mindest­abstand vorge­geben
Rhein­land-Pfalz100 m
Saarlandkein Mindest­abstand vorge­geben
Sachsen150 m
Sachsen-An­halt100 m
Schleswig-Hol­stein150 m
Thüringen200 m

Feste Blitzer: Ihre Toleranz und Genauigkeit

Stationäre Blitzer gelten als besonders zuverlässig. Alle Modelle sollten technisch geprüft und zugelassen sein. Zweifel können bei einer Messung dementsprechend vor allen Dingen an der Rechtmäßigkeit der Aufstellung sowie an der professionellen Bedienung der Radarfalle bestehen.
Löst der feste Blitzer aus, können Sie mit einem Toleranzabzug von 3 km/h rechnen, solange Sie eine Geschwindigkeit von 100 km/h nicht überschreiten. Sind Sie doch schneller, wird Ihnen ein Toleranzabzug von 3 Prozent des gemessenen Tempos gewährt.

Die Toleranzwerte bei festen Blitzern sind festgeschrieben.
Die Toleranzwerte bei festen Blitzern sind festgeschrieben.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (26 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Nach erfolgreichem Jura-Studium an der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Rechtsanwalt Mathias Voigt sein Referendariat in NRW. Die Zulassung besitzt er seit 2013. Damit Verbraucher ihre Rechte kennen, schreibt Mathias Voigt für bussgeldrechner.com Ratgeber rund um das Verkehrsrecht.

Bildnachweise

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert