Lkw-Maut: Was gilt es zu beachten? – Bußgeldrechner

Bußgeldkatalog: Lkw-Maut

TatbestandBußgeld in Euro
Fahrer
Bußgeld in Euro
Unternehmen
Besonderheiten
Lkw-Maut nicht gezahlt240480Verwarngeld von 40 Euro möglich, Einzelfall entscheidet
... nicht rechtzeitig gezahlt240480Verwarngeld von 40 Euro möglich, Einzelfall entscheidet
... falsch gezahlt120240Verwarngeld von 40 Euro möglich, Einzelfall entscheidet
Belege nicht mitgeführt50150
Anordnungen nicht nachgekommen250250
Falsche Schadstoffklasse angegeben120240Verwarngeld von 40 Euro möglich, Einzelfall entscheidet
Abweichung von gebuchter Strecke120240Verwarngeld von 40 Euro möglich, Einzelfall entscheidet
Verwechslung von Start und Ziel4040

FAQ: Fragen und Antworten zur Lkw-Maut

Wann sind Lkw in Deutschland mautpflichtig?

Lkw und Fahrzeugkombinationen ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 t müssen in Deutschland auf Bundesautobahnen und Bundesstraßen eine Maut entrichten.

Wie wird die Lkw-Maut berechnet?

Wie hoch die Lkw-Maut auf Autobahnen ausfällt, hängt von drei Faktoren ab: Infrastrukturkosten anhand des Fahrzeuggewichts, Luftverschmutzungskosten anhand der Schadstoffklasse und Lärmbelastungskosten von 0,002 Euro je km.

Was droht, wenn die Maut für Lkw nicht bezahlt wird?

Wird die Maut nicht bezahlt, müssen sowohl der Fahrer als auch der verantwortliche Unternehmer ein Bußgeld zahlen. Wie hoch die Geldsanktion ausfällt, verrät diese Tabelle.

Die Lkw-Maut in Deutschland

Wie Sie die Lkw-Maut für Deutschland richtig berechnen, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Wie Sie die Lkw-Maut für Deutschland richtig berechnen, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Seit dem 1.Januar 2005 gibt es die Lkw-Maut auf deutschen Straßen. Sie gilt nur auf Autobahnen und viel befahrenen Bundesstraßen. Die Maut bezeichnet ganz allgemein eine streckenbezogene Straßennutzungsgebühr. Sie gilt für Kraftfahrzeuge, die nur für den gewerblichen Güterverkehr bestimmt sind oder für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mindestens 7,5 Tonne. Diese Beschränkung in Bezug auf das Gewicht besteht seit Ende 2015.

Die technische Ausführung übernimmt in Deutschland das Unternehmen toll collect. Dabei funktioniert die Berechnung über eingebaute Einheiten, die die Maut automatisch berechnen oder über die 3500 Terminals, die von toll collect unterhalten werden und in die sich die Fahrer einbuchen müssen.

Wichtig! Für die technische Überprüfung vom mautpflichtigen Verkehr ist in Deutschland das Unternehmen toll collect verantwortlich. Dabei wird nicht nur die Anzahl der Kilometer berücksichtigt, sondern auch die Achsen.

Warum besteht die Maut für den Lkw?

In Deutschland wird seit Jahrzehnten ein Großteil der Güter auf den Straßen transportiert, insbesondere die Autobahnen und Kraftfahrstraßen werden dadurch belastet. Dabei geht es nicht nur um die Straßenbeläge, sondern auch um alle weiteren Komponenten der Infrastruktur um das Straßennetz herum. Dementsprechend werden hohe Kosten beim Bau neuer Streckenabschnitte sowie bei der Erhaltung und dem Betrieb von Autobahnen verursacht. Vor der Einführung der Lkw-Maut wurde dies durch Steuergelder und die Einnahmen durch die Eurovignette beglichen. Durch die Maut sollen in Deutschland vor allem Lkw zur Kasse gebeten werden, da sie als Kostenverursacher herausgestellt wurden und sich stärker an der Finanzierung beteiligen sollten. Dies wird auch als Nutzerfinanzierung bezeichnet.

Weitere Aspekte der Lkw-Maut sind die gerechtere Gestaltung der Wettbewerbsbedingungen und der Anreiz, auf andere Transportwege umzusteigen wie das Schienennetz oder auf Wasserstraßen.

Wichtig! Die Maut für den Lkw wird in Deutschland durch Verkehrsschilder ausgewiesen. Unter dem Abschnitt 9 der Anlage 3 zum §42 Richtzeichen der Straßenverkehrsordnung (StVO) finden Sie das Zeichen für die Lkw-Maut – Zeichen 390.

Wie können Sie die Lkw-Maut richtig berechnen?

Die Maut für Lkw gilt in Deutschland, wie bereits erwähnt für jene Fahrzeuge, die mindestens ein Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen aufweisen und für den Güterverkehr bestimmt sind.

Eine Lkw Maut für die Bundesstraße gilt nur an einigen Stellen in Deutschland. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen gelten.
Eine Lkw Maut für die Bundesstraße gilt nur an einigen Stellen in Deutschland. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen gelten.

Doch diesbezüglich existieren folgende Ausnahmen:

  • Omnibusse
  • Bundeswehr
  • Polizei
  • Zivil- und Katastrophenschutz
  • Feuerwehr
  • Straßenbetriebsdienst
  • Winterdienst
  • Schausteller und Zirkusbetreiber

Hierbei greift aktuell das sogenannte Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG), das das Autobahnmautgesetz für schwere Nutzfahrzeuge 2011 abgelöst hat. Dieses war wiederum gesetzliche Grundlage für die Lkw-Maut. In Deutschland hat der Gesetzgeber mehrere separate Verordnungen in dem BFStrMG zusammengefasst.

Interessant: Bundesstraßen sind auf der Grundlage des § 5 des Bundesfernstraßenmautgesetzes dann mautpflichtig, wenn der Bund als Träger der Straßenbaulast fungiert. Dies trifft auch dann zu, wenn die Bundesstraße zwei oder mehr Fahrstreifen in einer Fahrtrichtung besitzt. Mittelstreifen sowie durchgehend getrennte Richtungsfahrbahnen sind ebenso ein Indiz. Schließlich sollten derartige Straßen mindestens vier Kilometerr lang sein.

Welche Faktoren dienen dem Mautrechner für die Lkw?

  1. Anzahl der gefahrenen Kilometer
  2. Anzahl der Achsen des Fahrzeugs
  3. Art der Emissions- oder Schadstoffklasse vom Lkw

Die Schadstoffklassen werden in vier Kategorien unterteilt, nach denen sich der Maut-Tarif richtet. Die Angaben hierzu finden Sie in der nachfolgenden Tabelle, die sich am aktuellen Lkw-Maut-Rechner orientiert.

Schad­stoff­klas­seGe­wichtPro Ki­lo­me­ter
Ka­te­go­rie A (Eu­ro 6)7,5 - (un­ter) 12 t9,3 Ct
12 - 18 t12,8 Ct
ü­ber 18 t (bis drei Ach­sen)17,3 Ct
ü­ber 18 t (mehr als vier Ach­sen)18,7 Ct
Ka­te­go­rie B (Eu­ro 5, EEV 1)7,5 - (unter) 12 t10,4 Ct
12 - 18 t13,9 Ct
ü­ber 18 t (bis drei Ach­sen)18,4 Ct
ü­ber 18 t (mehr als vier Ach­sen)19,8 Ct
Ka­te­go­rie C (Eu­ro 3 mit PMK 2 & Eu­ro 4)7,5 - (un­ter) 12 t11,4 Ct
12 - 18 t14,9 Ct
ü­ber 18 t (bis drei Ach­sen)19,4 Ct
ü­ber 18 t (mehr als vier Ach­sen)20,8 Ct
Ka­te­go­rie D (Eu­ro 2 mit PMK 1 & Eu­ro 3)7,5 - (un­ter) 12 t14,6 Ct
12 - 18 t18,1 Ct
ü­ber 18 t (bis drei Ach­sen)22,6 Ct
ü­ber 18 t (mehr als vier Ach­sen)24,0 Ct
Ka­te­go­rie E (Eu­ro 2)7,5 - (un­ter) 12 t15,6 Ct
12 - 18 t19,1 Ct
ü­ber 18 t (bis drei Ach­sen)23,6 Ct
ü­ber 18 t (mehr als vier Ach­sen)25,6 Ct
Ka­te­go­rie F (Eu­ro 0 & 1)7,5 - (un­ter) 12 t16,7 Ct
12 - 18 t20,2 Ct
ü­ber 18 t (bis drei Ach­sen)24,7 Ct
ü­ber 18 t (mehr als vier Ach­sen)26,1 Ct
Die Lkw Maut richtet sich auch nach der Fahrzeugkombination.
Die Lkw Maut richtet sich auch nach der Fahrzeugkombination.

Daneben spielen für die Berechnung der Lkw-Maut-Kosten auch die Fahrzeugkombinationen eine Rolle. Hier ist die Frage, ob der Lkw mit oder ohne Anhänger fährt, ein Sattelschlepper mit oder ohne Sattelauflieger unterwegs ist und ob die Liftachsen im angehobenen oder gesenkten Zustand sich befinden.

Kontrollen und Bußgelder

Die Kontrollen in Bezug auf die Maut beim Lkw darf aus datenschutzrechtlichen Gründen nur stichprobenartig erfolgen. Dies funktioniert über stationäre Kontrollbrücken, Standkontrollen, mobile Kontrollen und durch eine Betriebsprüfung des Logistik-Unternehmens.

Wenn in diesen Stichproben festgestellt wird, dass die Maut nicht ordnungsgemäß entrichtet wurde, droht dem Fahrer und dem Halter ein Bußgeld. Auch die Person, die die Fahrt zu verantworten hat, kann belangt werden. Wie die konkreten Bußgelder, die vom 40-Euro-Verwarngeld bis zu mehrere hundert Euro reichen, genau aussehen, entnehmen Sie der obigen Tabelle.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (42 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Lkw-Maut: Was gilt es zu beachten? – Bußgeldrechner
Loading...
{ 0 Kommentare… Kommentar einfügen }

Kommentar verfassen