Murat Kilinc
Sperrfristverkürzung – Den Führerschein früher zurück bekommen?
Ist Sperrfristverkürzung bei einem Führerscheinentzug möglich? Wenn Sie eine schwere Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat laut Bußgeldkatalog im Straßenverkehr begangen haben, droht der Fahrerlaubnisentzug. Zwischen sechs Monate und fünf Jahre müssen Sie innerhalb der Sperrfrist auf Ihren Führerschein verzichten. Aber lässt sich die Führerscheinsperre auch verkürzen? Eine Verkürzung der Sperrfrist bei einem Führerscheinentzug ist unter bestimmten […]
Sperrfrist beim Führerschein – So bekommen Sie den „Lappen“ wieder
Wann ist die Fahrerlaubnis weg? Schwere Verstöße wie Trunkenheit im Straßenverkehr oder Fahrerflucht können dazu führen, dass Sie Ihre Fahrerlaubnis verlieren. Auch acht eingetragene Punkte im Fahreignungsregister führen zum Fahrerlaubnisentzug. Viele Verkehrsteilnehmer wissen allerdings nicht, dass auch kleinere Verstöße, sollten sie wiederholt auftreten, den Entzug zur Folge haben. Sollte das Gesetz entscheiden, dass eine Gefahr […]
Haben Sie Anspruch auf den Mietwagen nach einem Unfall?
Mietwagen nach einem Unfall statt Nutzungsausfallentschädigung Wurden Sie in einen Unfall verwickelt und entsteht ein einfacher Blech- oder gar ein Totalschaden, ist dies nicht nur sehr ärgerlich, sondern auch meist mit hohen Kosten verbunden. Außerdem stehen viele Fahrer in einem solchen Fall vor dem Problem, wie sie den Alltag ohne Auto meistern. Dabei geht es […]
Den Restwert von einem Auto nach einem Unfall errechnen
Was ist unter dem sogenannten Restwert zu verstehen? Wurde ein Fahrzeug in einem Unfall beschädigt, ist ein wesentlicher Bestandteil der Schadensregulierung das Erstellen eines Kfz-Gutachtens durch den Sachverständigen. Dies beinhaltet unter anderem den Kfz-Restwert. Der Restwert bei einem Auto macht eine Aussage darüber, was der Geschädigte für das Fahrzeug im nicht-reparierten Zustand bekommen würde. Dabei […]
Das Kfz-Gutachten hilft bei der Schadensregulierung
Wozu brauchen Sie ein Kfz-Gutachten? Nach einem Unfall mit Sachschaden ist einiges zu regeln und der Überblick geht schnell verloren. Die Schadensabwicklung ist oft nicht ganz unkompliziert. Neben diversen Formularen und Schriftstücken sind auch allerlei Menschen zu kontaktieren, wie die Mitarbeiter der Versicherung, von der Werkstatt oder Sachverständige. Damit die Schadensregulierung reibungslos ablaufen kann, benötigen […]
Erste Hilfe – Sofortmaßnahmen am Unfallort
Was ist Erste Hilfe überhaupt? Grundsätzlich beschreibt die Erste-Hilfe-Maßnahmen, um menschliches Leben zu retten. Sie können von jedem durchgeführt werden und überbrücken die Zeit, bis professionelle Hilfe eintrifft, wie der Rettungsdienst. Geschieht ein Unfall, stehen die meisten erstmal unter Schock und sind mit der ganzen Situation überfordert, vor allem dann, wenn Unfallbeteiligte verletzt sind. Sicherlich […]
Rettungskarte – Ein Leitfaden, der Leben retten kann
Was ist unter einer Rettungskarte zu verstehen? Wenn ein Unfall geschieht und die Insassen im Fahrzeug festsitzen, bedarf es der fachmännischen Hilfe durch die Feuerwehr. Doch gerade mit der zunehmenden Anzahl unterschiedlicher Fahrzeugmodelle, die jeweils verschiedene Spezifika aufweisen, ist es für die Rettungskräfte oft nicht so leicht, zu wissen, wie am besten an die Verletzten […]
Der Polizei einen Unfall melden
Müssen Sie bei einem Unfall immer die Polizei rufen? Ereignet sich ein Unfall, sind viele Dinge zu beachten und es sind Entscheidungen in kürzester Zeit zu treffen. Zunächst sollten Sie in einer solchen Situation Ruhe bewahren und mögliche verletzte Personen müssen versorgt werden. Zudem gehört zu den ersten Schritten, die Unfallstelle abzusichern und einen Notruf […]
Motorradunfall – Ursachen und das richtige Verhalten bei einem Unfall mit Motorrad
Alle wichtigen Fakten zum Motorradunfall Wenn die Tage wieder länger werden, die Sonne hoch am Himmel steht und sich das Frühjahr ankündigt, werden die Motorräder wieder fit gemacht. Für Motorradfahrer ist es mehr als nur ein Fortkommen, es ist ein Lebensgefühl, was ausgelebt wird. Doch leider werden jedes Jahr aufs Neue dieses Bild und das […]
Massenkarambolage: Wie verhalten Sie sich bei einem Serienunfall?
Was ist eine Massenkarambolage und wo liegen die Ursachen? Grundsätzlich ist eine Massenkarambolage ein Verkehrsunfall, in den mehrere Fahrzeuge verwickelt sind. In den meisten Fällen kommt es auf der Autobahn durch eine Kette von Auffahrunfällen zu einem derartigen Massenunfall. Insbesondere bei schlechten Sicht- und Straßenverhältnissen treten diese Serienunfälle auf. Das heißt besonders häufig bei Nebel, […]