Mathias Voigt
Falschparker vom Privatparkplatz abschleppen lassen: Vorschriften und Kosten
Ein Ärgernis: Falschparker auf privaten Parkplätzen Wer keine Lust mehr auf die ständige Suche nach einem geeigneten Stellplatz hat, kann vielerorts einen privaten Parkplatz mieten. Da diese Annehmlichkeit mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, ist es besonders ärgerlich, wenn unbefugte Personen den eigenen Privatparkplatz unerlaubt nutzen. Doch wer darf ein Auto von einem Privatparkplatz abschleppen lassen? […]
Privatparkplatz: Wann gilt ein Parkplatz als privat?
Mein Parkplatz gehört zu mir! Vielerorts sind freie Parkplätze hart umkämpft. Für Autofahrer, die sich die tägliche Suche nach einer geeigneten Parklücke ersparen wollen, kann die Anmietung oder der Kauf eines privaten Parkplatzes eine sinnvolle Option sein. Besonders ärgerlich ist es dann allerdings, wenn der eigene Privatparkplatz von einem Falschparker blockiert wird. Doch welche Maßnahmen […]
Abstandskontrolle: Dränglern auf der Spur
Bußgeldkatalog zur Abstandskontrolle Bußgeldkatalog zu Lkw-Abstandskontrolle Wenn sich zu wenig Abstand auf die Verkehrssicherheit auswirkt Um im Ernstfall rechtzeitig reagieren zu können und zum Beispiel bei einer Notbremsung des vorausfahrenden Fahrzeugs eine Kollision zu verhindern, ist ein ausreichender Abstand unerlässlich. Allerdings halten sich nicht alle Verkehrsteilnehmer an die geltenden Vorschriften. Um diese Fahrzeugführer für das […]
Absolute Fahruntüchtigkeit: Wann liegt diese vor?
Wenn der Konsum von Alkohol zur Fahrunsicherheit führt Es ist allgemein bekannt, dass der Konsum von Alkohol und das Führen von Fahrzeugen keine gute Kombination sind. Je nachdem wie sehr der Fahrzeugführer alkoholisiert ist, muss dieser mit unterschiedlichen Sanktionen rechnen. Dabei unterscheiden Juristen unter anderem zwischen einer relativen und einer absoluten Fahruntüchtigkeit. Doch wann besteht […]
Gefährdung im Straßenverkehr: Wann liegt diese vor?
Wann sind wir in Gefahr? Die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ist grundsätzlich mit einem gewissen Risiko verbunden, denn Unfälle und Pannen lassen sich nicht immer vermeiden. Dabei müssen sich laut den unter § 1 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) definierten Grundregeln alle Verkehrsteilnehmer so verhalten, dass sie niemanden gefährden oder schädigen. Doch was droht, wenn es dennoch zu […]
Nötigung im Straßenverkehr: Strafen, Urteile und rechtliche Vorgaben
Anzeige für Drängler und Ausbremser Im öffentlichen Straßenverkehr treffen die verschiedensten Mentalitäten und Fahrstile aufeinander, sodass unter den einzelnen Verkehrsteilnehmern nicht immer Einigkeit herrscht, wie eine Situation zu bewerten ist. Wer eine aggressive Fahrweise an den Tag legt oder sich nicht an die Vorgaben zum Sicherheitsabstand hält, muss daher unter Umständen mit einer Anzeige wegen […]
Parkschein: Wann ist ein Ticket Pflicht?
Bußgeldkatalog Parken ohne Parkschein Parken: In Innenstädten in teures Vergnügen Kostenlose Parkplätze sind in vielen deutschen Innenstädten bereits Mangelware, denn vielerorts wird Parkraumbewirtschaftung betrieben. Für einen Parkschein variieren die Preise je nach Stadt bzw. Gegend und können pro Stunde auch mal 3 Euro betragen. Nicht wenige Autofahrer halten dies für Abzocke. Laut der zuständigen Politiker […]
Geldstrafe: Die mildere Sanktion für Straftaten?
Wann lässt sich eine Haftstrafe vermeiden? Wer in Deutschland eine Straftat begeht – ob im Straßenverkehr oder in anderen Bereichen des alltäglichen Lebens –, muss dafür mit einer Verurteilung und weitreichenden Konsequenzen rechnen. Das Strafgesetzbuch (StGB) sieht abhängig von der Schwere der Tat als Sanktion entweder eine Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe vor. Doch wann […]
Geldbuße gemäß OWiG: Wissenswertes für Verkehrsteilnehmer
Sanktionen im Straßenverkehr Halten sich Verkehrsteilnehmer auf öffentlichen Straßen nicht an die geltenden Vorschriften, müssen sie mit Konsequenzen rechnen. Dabei unterscheidet der Gesetzgeber allerdings je nach Schwere des Verstoßes verschiedene Sanktionen. So zieht eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr nicht selten eine Geldbuße nach sich, die unter Umständen zusätzlich auch noch durch Punkte in Flensburg und ein […]
Verwarnungsgeld bei geringfügigen Verkehrsverstößen
Verwarnungsgeld bezahlen oder nicht? Was Autofahrer wissen sollten! Wird aufgrund einer Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr ein Bußgeldverfahren eingeleitet, handelt es sich dabei um ein verhältnismäßig zeitaufwändiges und kostenintensives Prozedere. Gerade bei kleineren Verkehrsverstößen erscheint dies mitunter nicht unbedingt verhältnismäßig. Daher besteht insbesondere bei Parkverstößen die Möglichkeit, zu verwarnen und ein Verwarnungsgeld zu verhängen. Doch wann droht […]