Warndreieck aufstellen: Wann, wo und wie

Von Mathias Voigt

Letzte Aktualisierung am: 24. April 2025

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Bußgeldtabelle

Tat­be­stands­num­merVergehenBußgeldPunkte
115000lie­gen­ge­blie­benes Fahrzeug nicht vor­schrifts­mäßig gesichert30 €-
115600liegen­ge­blie­benes Fahrzeug nicht vor­schrifts­mäßig gesichert; es kam zur Gefähr­dung Anderer60 €1
115601lie­gen­ge­blie­benes Fahrzeug nicht vor­schrifts­mäßig gesichert; es kam zum Unfall75 €1

Kurz & Knapp: Warndreieck aufstellen

Wann ist das Warndreieck-Aufstellen Pflicht?

Sie müssen immer dann ein Warndreieck aufstellen, wenn Sie eine Panne oder einen Unfall haben. Dies dient der Verkehrssicherheit.

Wie weit entfernt muss man ein Warndreieck aufstellen, wenn man innerorts eine Panne hat?

Innerorts benötigen Sie ca. 50 Meter Abstand. Falls Kurven, Hügel oder Kreuzungen die Sichtbarkeit des Warndreiecks blockieren, sollten Sie es davor platzieren.

Wo müssen Sie das Warndreieck aufstellen, wenn Sie auf der Autobahn eine Panne haben?

Sie sollten das Warndreieck mindestens 150 Meter vor dem liegengebliebenen Fahrzeug aufstellen. Dies entspricht dem Abstand zwischen vier Leitpfosten.

Was geschieht, wenn Sie kein Warndreieck aufstellen?

Sollten Sie es unterlassen, ein Warndreieck aufzustellen, müssen Sie mit einem Bußgeld und je nach Gefährdung mit einem Punkt in Flensburg rechnen. Genauere Informationen finden Sie hier.

Warndreieck aufstellen – Pflicht zur Sicherheit

Bei einer Panne gilt: Warndreieck aufstellen!
Bei einer Panne gilt: Warndreieck aufstellen!

Zum richtigen Verhalten bei einem Unfall oder einer Panne gehört das Warndreieck. Gut sichtbar am Straßenrand besitzt es Signalwirkung und trägt entscheidend zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei. Dabei gibt es allerdings einige wichtige Punkte zu beachten.

In welchem Abstand zum Fahrzeug müssen Sie ein Warndreieck auf der Autobahn aufstellen? Welche Distanz benötigen Sie innerorts? In diesem Artikel erhalten Sie die wichtigsten Antworten. Sie erfahren, wann Sie ein Warndreieck aufstellen müssen, wo Sie es platzieren und wie Sie dabei vorgehen sollten.

Wann Sie das Warndreieck aufstellen müssen

Zur gesetzlich vorgeschriebenen Ausrüstung jedes Autos gehört ein Warndreieck. Das Aufstellen ist laut StVO in bestimmten Situationen verpflichtend. Wann Sie das Warndreieck unbedingt aufstellen müssen, regelt § 15:

„Bleibt ein mehrspuriges Fahrzeug […] liegen, […] ist mindestens ein auffällig warnendes Zeichen gut sichtbar in ausreichender Entfernung aufzustellen, und zwar bei schnellem Verkehr in etwa 100 m Entfernung; vorgeschriebene Sicherungsmittel, wie Warndreiecke, sind zu verwenden.”

Sie müssen also ein Warndreieck aufstellen, wenn dem Gesetz nach Ihr Auto liegengeblieben ist. Dementsprechend kommt das Warndreieck bei jeder Panne und bei jedem Unfall zum Einsatz. Stellen Sie es nicht auf, müssen Sie mit einem Bußgeld sowie ggf. mit einem Punkt rechnen. Was Ihnen konkret bei welchem Vergehen droht, erfahren Sie hier.

Wo muss ich das Warndreieck aufstellen?

Das Warndreieck-Aufstellen auf der Autobahn ist besonders wichtig.
Das Warndreieck-Aufstellen auf der Autobahn ist besonders wichtig.

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass das Warndreieck “gut sichtbar in ausreichender Entfernung aufzustellen [sei], und zwar bei schnellem Verkehr in etwa 100 m Entfernung.” Jedoch haben Ihre eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer bei einem Unfall oder einer Panne höchste Priorität. Deswegen empfiehlt es sich, folgende Richtlinien zu beachten.

Es hängt von der Straße und der Verkehrssituation ab, wo Sie Ihr Warndreieck aufstellen. Auf der Autobahn sollte die Distanz zum Unfallort mindestens 150 Meter betragen. Dies entspricht der Strecke zwischen vier Leitpfosten. Auf der Landstraße sollte Ihr Wagen mindestens 100 Meter entfernt sein, bevor Sie das Warndreieck aufstellen. Lediglich 50 Meter Abstand benötigen Sie hingegen innerorts.

StraßeAbstand zwischen eigenem Auto und Warndreieck
innerortsca. 50 m
außerortsca. 100 m
Autobahnca. 150 m

Besonderheiten beim Warndreieck-Aufstellen – Kurve, Kreuzung, Kuppe

Als Verkehrsteilnehmer haben Sie auch im Fall einer Reifenpanne oder eines Unfalls die Pflicht, umsichtig und rücksichtsvoll zu handeln. Aus diesem Grund kommt Ihrer Umgebung eine besondere Bedeutung zu. Wenn sich in unmittelbarer Nähe zu dem Ort, an dem Sie das Warndreieck aufstellen wollen, eine Kreuzung, eine Kurve oder ein Hügel befindet, sollten Sie das Warndreieck davor aufstellen, damit es nicht übersehen werden kann.

Das Warndreieck aufstellen: Eine Anleitung

Damit Sie auch im Notfall wissen, wie Sie vorgehen müssen, finden Sie hier eine Anleitung, die Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie das weit sichtbare Warndreieck richtig aufstellen.

  1. Kontrollieren Sie, dass Sie das Warnblinklicht Ihres Autos unbedingt eingeschaltet haben.
  2. Ziehen Sie Ihre Warnweste an.
  3. Packen Sie das Warndreieck aus. Entweder müssen Sie die unteren Stangen auseinanderdrehen oder die Standfüße auseinanderklappen.
  4. Begeben Sie sich zum Aufstellort. Tragen Sie das Warndreieck gut sichtbar vor Ihrer Brust. Gehen Sie am äußersten Fahrbahnrand oder ggf. hinter der Leitplanke dem Verkehr entgegen.
  5. Stellen Sie das Warndreieck auf. Beachten Sie, ob Ihr Exemplar eine Tag- und eine Nachtseite hat. Richten Sie die jeweilige Front den Lichtverhältnissen entsprechend nach vorne.
  6. Geschafft! Begeben Sie sich sicheren Weges zurück zu Ihrem Fahrzeug.

Video: Wie Sie das Warndreieck aufstellen

Wie Sie das Warndreieck richtig aufstellen, erfahren Sie in diesem Video.
Wie Sie das Warndreieck richtig aufstellen, erfahren Sie in diesem Video.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Nach erfolgreichem Jura-Studium an der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Rechtsanwalt Mathias Voigt sein Referendariat in NRW. Die Zulassung besitzt er seit 2013. Damit Verbraucher ihre Rechte kennen, schreibt Mathias Voigt für bussgeldrechner.com Ratgeber rund um das Verkehrsrecht.

Bildnachweise

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert