Mathias Voigt
Reifenpanne – Eine Gefahr für die Verkehrssicherheit
Platter Reifen am Fahrzeug Ein Reifenplatzer am Auto während der Fahrt – z. B. bei einem Nagel im Autoreifen – kann unter Umständen sehr gefährlich sein. Es ist nämlich möglich, dass der Fahrer aufgrund der plötzlich veränderten Reaktionen des Autos in Panik gerät. Wenn er deshalb stark abbremst oder das Lenkrad nicht mehr ruhig hält, kann es zu einem Unfall kommen. Besonders eine Reifenpanne auf der Autobahn, wo die Verkehrsteilnehmer mit hohen Geschwindigkeiten fahren, […]
Probezeitverlängerung: Wann droht sie?
Die verlängerte Bewährungsphase für auffällig gewordene Neulinge Nach dem erstmaligen Erwerb einer Fahrerlaubnis müssen Fahranfänger sich zunächst einmal einer zweijährigen Probezeit unterziehen. Diese Regelung besteht bereits seit 1986 und soll für mehr Sicherheit im deutschen Straßenverkehr sorgen. Schwere Unfälle gehen schließlich nicht selten auf das Konto von Führerscheinneulingen, weil sich diese aufgrund ihrer Unerfahrenheithäufig leichtsinnig verhalten. Aus diesem Grund werden Verkehrsverstöße in dieser Bewährungsphase strenger geahndet. Teil der speziellen Maßnahmen, mit […]
B-Verstoß in der Probezeit: Welche Konsequenzen sind möglich?
B-Verstöße sollten nicht unterschätzt werden Bereits seit 1986 befinden sich Autofahrer nach dem Erwerb einer Fahrerlaubnis gemäß § 2a des Straßenverkehrsgesetzes (StVG)zunächst einmal zwei Jahre lang in der sogenannten Probezeit. Innerhalb dieser Zeitspanne müssen sie mit härteren Sanktionen rechnen, wenn sie gegen geltendes Verkehrsrecht verstoßen. Da Führerscheinneulinge logischerweise noch nicht über das gleiche Maß an Erfahrenheit verfügen wie alteingesessene Kraftfahrer und sich daher nicht selten leichtsinnig […]
Probezeit: Ein A-Verstoß kann schwere Folgen haben
Wobei handelt es sich um A-Verstöße? Im Jahr 1986 wurde die Probezeit für Fahranfänger eingeführt. Die Vorschriften dazu befinden sich in § 2a des Straßenverkehrsgesetzes (StVG). Nach dem Erwerb einer Fahrerlaubnis müssen sich junge Autofahrer zunächst einmal einer zweijährigen Probezeit stellen. Während dieser Zeit werden Verstöße gegen geltendes Verkehrsrecht strenger geahndet. Frischgebackene Führerscheinbesitzer verhalten sich aufgrund ihrer Unerfahrenheit häufig übermütig und leichtsinnig im Straßenverkehr, was […]
Geblitzt: Welche Kosten sind möglich?
Sie wurden geblitzt? Die Kosten verrät unser Rechner! Geschwindigkeitsüberschreitung mit dem Pkw (außerorts & innerorts) Geschwindigkeitsüberschreitung mit dem Lkw (innerorts & außerorts) Sie sind geblitzt worden: Wie teuer wird es? Nehmen Sie es als Kraftfahrer mit der erlaubten Maximalgeschwindigkeit im Straßenverkehr nicht allzu ernst und werden geblitzt, erhalten Sie im Anschluss daran normalerweise einen Bußgeldbescheid. In diesem werden Ihnen […]
Vorgaben zur Geschwindigkeit: Wenn gefährliche Güter transportiert werden
Geschwindigkeitsüberschreitung von Kfz mit gefährlichen Gütern innerhalb geschlossener Ortschaften Aktuelle Bußgelder Geschwindigkeitsüberschreitung von Kfz mit gefährlichen Gütern außerhalb geschlossener Ortschaften Aktuelle Bußgelder Bußgeldkatalog – Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern Im Vergleich zu Kraftfahrzeug bis zu 3,5 Tonnen, fallen die Gebühren bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung bei Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern sowie Kraftomnibussen, die Fahrgäste befördern, wesentlich höher aus. In diesem Fall besteht eine erhöhte Verantwortungspflicht […]
Fußgängerüberweg – Ein sicherer Weg
Bußgeldkatalog “Zebrastreifen” Was ist ein Fußgängerüberweg? Ein Fußgängerüberweg wird umgangssprachlich auch Zebrastreifen genannt. Er ist durch breite weiße Streifen auf der Fahrbahn und einer entsprechenden Beschilderung gekennzeichnet. Auf dem Verkehrsschild (Zeichen 350) ist ein Fußgänger abgebildet, der über einen gestreiften Weg läuft. Ein Fußgängerüberweg hat den Zweck, Fußgängern einen geschützten Weg über eine Straße zu bieten. Motorisierte Verkehrsteilnehmer, wie z. B. Personen im Auto, […]
Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeitsindex für Reifen
Bußgeldkatalog “Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeitsindex” Wichtige Angaben auf dem Autoreifen Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeitsindex gehören zu den Angaben, die auf einem Reifen für stehen. Sie sind Teil der Reifenbezeichnung. Der Tragfähigkeitsindex steht an vorletzter Stelle, der Geschwindigkeitsindex an letzter Stelle. Der erstgenannte Wert wird in Form einer Zahlangegeben, während der Geschwindigkeitsindex mit einem Buchstaben übersetzt wird. Der Tragfähigkeitsindex wird auch als Lastindexbezeichnet. Andere Begriffe für den Geschwindigkeitsindex […]
Fahrstreifenbegrenzung – Die durchgezogene Linie auf der Straße
Bußgeldkatalog “Fahrstreifenbegrenzung” Die Straßenverkehrsordnung (StVO) und die durchgezogene Linie Eine Fahrstreifenbegrenzung ist eine Linie in der Mitte einer Straße. Sie trennt die Fahrbahn in zwei Fahrstreifen und damit auch den Gegenverkehr voneinander. Die Fahrstreifenbegrenzung hat denselben Status wie ein Verkehrszeichen und zeigt ein Überholverbot für den Verkehr an. Denn die durchgezogene Linie darf laut StVO nicht überfahren werden. Ein Verstoß gegen diese Regel hat […]
Anschnallpflicht – Die Regeln zur Sicherung im Auto
Bußgeldrechner: Unangeschnallt Auto fahren Bußgeldkatalog “Anschnallpflicht” Gurtpflicht in Deutschland In Deutschland existiert die Pflicht, bei einer Fahrt mit einem Kraftfahrzeug sich selbst und mitfahrende Kinder durch einen Gurt zu sichern. Diese Anschnallpflicht wurde in mehreren Schritten eingeführt: Seit dem Jahr 1984 wird ein Bußgeld erhoben, wenn Personen auf dem Vordersitz nicht angeschnallt sind. Das Fahren ohne Gurt auf dem Rücksitz zieht seit 1986 Sanktionen […]