In einer Spielstraße parken – erlaubt oder verboten?

Von Murat Kilinc

Letzte Aktualisierung am: 13. Oktober 2025

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Bußgeldtabelle zum Parken in einer Spielstraße und im verkehrsberuhigten Bereich

VerstoßBußgeld
In einer Spielstraße parken55 €
... mit Behinderung70 €
... länger als drei Stunden70 €
Im verkehrsberuhigten Bereich außerhalb der gekennzeichneten Fläche parken10 €
... mit Behinderung15 €
... länger als drei Stunden20 €
... länger als drei Stunden mit Behinderung 30 €

Kurz & knapp: Auf einer Spielstraße parken

Welche Regeln gelten in einer Spielstraße?

In der sogenannten “echten” Spielstraße sind Fahrzeuge aller Art – Autos, Motorräder, Fahrräder sowie E-Scooter – verboten. Mehr dazu hier.

Ist das Parken in einer Spielstraße erlaubt?

Grundsätzlich ist es verboten, in einer Spielstraße zu parken, es sei denn, Zusatzzeichen begründen eine Ausnahme.

Was kostet Parken in einer Spielstraße?

Wenn Sie falsch parken in einer Spielstraße, kostet Sie das gemäß Bußgeldkatalog mindestens 55 Euro.

Abgrenzung: Spielstraße und verkehrsberuhigter Bereich

Darf man in einer Spielstraße parken?
Darf man in einer Spielstraße parken?

Häufig werden die Begriffe Spielstraße und verkehrsberuhigter Bereich verwechselt. Sie sind jedoch streng zu differenzieren, da sie unterschiedlichen Regelungen gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) unterliegen.

Während in einer “echtenSpielstraße Fahrzeuge aller Art verboten sind, sind sie in einer verkehrsberuhigten Zone, umgangssprachlich auch „unechte Spielstraße“ genannt, unter bestimmten Regelungen erlaubt.

Darüber hinaus sind sie auch durch unterschiedliche Verkehrszeichen (VZ) ausgewiesen:

Spielstraße: Verkehrszeichen 250 mit Zusatzzeichen 1010-10

Verkehrsberuhigter Bereich: Verkehrszeichen 325.1

Die Kombination aus dem Verkehrszeichen 250 und dem Zusatzzeichen 1010-10, die eine Spielstraße kennzeichnen, ist in der Praxis relativ selten.

Allgemeine Regelungen in einer Spielstraße

Wo darf man in einer Spielstraße parken?
Wo darf man in einer Spielstraße parken?

Das Verkehrszeichen 250, das eine Spielstraße kennzeichnet, begründet ein generelles Verbot für Fahrzeuge aller Art. Das bedeutet auch, weder Fahrzeuge noch Radfahrer oder E-Scooter dürfen in diesem Bereich fahren. Auch das Parken in einer Spielstraße ist laut StVO grundsätzlich verboten.

In Kombination mit dem Zusatzzeichen 1010-10 regelt das Verkehrszeichen 250, dass die Spielstraße allein für spielende Kinder und Fußgänger vorbehalten ist, während der Verkehr durch Fahrzeuge aller Art vollständig ausgeschlossen ist. Eine Ausnahme von dem generellen Verbot für Fahrzeuge kann nur durch entsprechend andere Zusatzzeichen bestimmt werden.

Ist in einer “echten” Spielstraße ausnahmsweise ein bestimmter Fahrzeugverkehr erlaubt, müssen die Fahrer den anderen Verkehrsteilnehmern wie den Fußgängern immer Vorrang gewähren, sodass sie keine Behinderung oder Gefährdung darstellen.

Verbotswidriges Parken in einer Spielstraße: Droht ein Bußgeld?

Wenn Sie verbotswidrig in einer Spielstraße parken, droht ein Bußgeld.
Wenn Sie verbotswidrig in einer Spielstraße parken, droht ein Bußgeld.

Neben dem generellen Durchfahrtsverbot besteht in einer „echten“ Spielstraße ebenso ein Parkverbot. Wer widerrechtlich in einer Spielstraße parkt, muss mit Konsequenzen rechnen.

Der Verstoß gegen das Parkverbot wird mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von mindestens 55 Euro sanktioniert. Kommt es darüber hinaus zur Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer oder parkt der Parksünder länger als 3 Stunden, erhöht sich das Bußgeld auf 70 Euro.

Neben Bußgeldern kann das widerrechtliche Parken in einer Spielstraße sogar das Abschleppen des Autos bedeuten. In diesem Fall entstehen deutlich höhere Kosten von rund 230 Euro.

Eine Ausnahme vom Parkverbot besteht in der Regel auch nicht für einen Anlieger – in einer Spielstraße zu parken, ist dem Anwohner daher ebenfalls verboten. Nur wenn Verkehrszeichen das Parken in einer Spielstraße ausdrücklich erlauben, dürfen Anwohner dort parken.

Allgemeine Regelungen in einem verkehrsberuhigten Bereich

In einem verkehrsberuhigten Bereich, umgangssprachlich “unechte Spielstraße”, gelten andere Regelungen als in einer “echten” Spielstraße mit dem Verkehrszeichen 250.

Fußgänger und Fahrzeuge sind in einem verkehrsberuhigten Bereich gleichberechtigt. Das bedeutet, Fußgänger müssen nicht am Fahrbahnrand gehen, sondern dürfen die komplette Straße nutzen. Den Verkehr dürfen sie dabei allerdings nicht behindern und müssen zur Seite gehen, wenn ein Fahrzeug kommt.

Darf man in einem verkehrsberuhigten Bereich ("unechte Spielstraße") parken?
Darf man in einem verkehrsberuhigten Bereich („unechte Spielstraße“) parken?

Kinder dürfen die Straße ebenfalls in voller Breite zum Spielen nutzen. Große Gegenstände oder Spielzeug dürfen die Straße jedoch nicht blockieren.

Da der Gehweg und die Fahrbahn optisch nicht voneinander abgegrenzt sind, haben Fußgänger gegenüber Fahrzeugen stets Vorrang.

Um eine Gefährdung ihrerseits auszuschließen, schreibt der Gesetzgeber in einer verkehrsberuhigten Zone Schrittgeschwindigkeit vor.

Für Auto- und Motorradfahrer in einem verkehrsberuhigten Bereich bedeutet das also:

  • Sie müssen gegebenenfalls anhalten, wenn Fußgänger sich vor ihnen auf der Straße befinden.
  • Neben der gebotenen Schrittgeschwindigkeit sollten Sie stets umsichtig fahren, da spielende Kinder unerwartet auftauchen können.

Halten und Parken in einem verkehrsberuhigten Bereich

In einer "unechten Spielstraße" ist das Parken gegen die Fahrtrichtung erlaubt.
In einer „unechten Spielstraße“ ist das Parken gegen die Fahrtrichtung erlaubt.

In einem verkehrsberuhigten Bereich, umgangssprachlich auch unechte Spielstraße genannt, ist das Parken nur auf gekennzeichneten Flächen erlaubt.

Sieht ein verkehrsberuhigter Bereich bestimmte Abstellplätze vor, ist es jedoch ausdrücklich verboten, am Straßenrand zu parken. Der Verstoß wird mit einem Bußgeld sanktioniert.

Darüber hinaus ist für das Parken möglicherweise ein Parkausweis erforderlich. Diesen erhalten gewöhnlich die Bewohner des Bereichs. Autofahrern, die keinen Parkausweis haben, ist das Parken in dem verkehrsberuhigten Bereich dann nicht erlaubt.

Das Halten in einem verkehrsberuhigten Bereich ist hingegen auch auf nicht-gekennzeichneten Flächen zulässig, wenn es zum Ein- und Aussteigen sowie zum Be- und Entladen dient.

Verkehrsberuhigter Bereich: Bei widerrechtlichem Parken droht ein Bußgeld

Bei Missachtung der Vorgaben zum Parken in einem verkehrsberuhigten Bereich droht ein Verwarnungsgeld. Laut Bußgeldkatalog beläuft sich dieses auf 10 Euro. Kommt es durch den Parkverstoß zusätzlich zu einer Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer und dieser dauert mehr als drei Stunden, erhöht sich das Verwarnungsgeld auf 30 Euro.

Zu beachten ist jedoch, dass ein verkehrsberuhigter Bereich für das Parken für Anwohner unter Umständen Ausnahmen vorsieht. Entsprechende Verkehrszeichen können das Abstellen des Fahrzeugs neben den ausgewiesenen Flächen ausdrücklich erlauben.

Video: Verkehrsberuhigter Bereich (Verkehrszeichen 325.1)

Alles Wichtige zum verkehrsberuhigten Bereich erfahren Sie in unserem Video.
Alles Wichtige zum verkehrsberuhigten Bereich erfahren Sie in unserem Video.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc studierte Jura an der Universität Bremen. Er wurde 2014 als Anwalt zugelassen, nachdem er sein Refendariat am OLG Celle sowie im Landgerichtsbezirk Verden abgeschlossen und sein 2. Examen bestanden hatte. Im Anschluss war er von 2014 bis 2022 selbstständig tätig. Der heutige Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH, der zusätzlich den Titel Fachanwalt für Verkehrsrecht trägt, informiert Verbraucher auf bussgeldrechner.com unter anderem zum Verkehrsstrafrecht.

Bildnachweise

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert