Bußgeldkatalog: Spanien
Tatbestand | Bußgeld |
---|---|
Alkohol am Steuer | ab 500 Euro |
Geschwindigkeitsüberschreitung | über 20 km/h: ab 100 Euro über 50 km/h: ab 600 Euro |
Handy am Steuer | ab 200 Euro |
Parkverstoß | bis 200 Euro |
Rotlichtverstoß | ab 200 Euro |
Sicherheitsgurt nicht angelegt | ab 200 Euro |
Überholverstoß | ab 200 Euro |
Warnweste nicht mitgeführt | bis 90 Euro |
Verkehrsregeln gelten auf Mallorca sowie auf dem Festland
Wenn Sie mit dem Auto in den Urlaub fahren, müssen Sie nicht nur die Regeln hierzulande beherzigen. Besonders im Ausland können die Vorschriften im Straßenverkehr einige Besonderheiten aufweisen, von denen bisher nichts bekannt war.
Um nicht mit einem Bußgeldbescheid aus dem Ausland nach Hause zu kommen, sollten Sie also in jedem Fall die jeweiligen Verkehrsregeln beachten.
Die Verkehrsregeln in Spanien sowie auf den dazugehörigen Inseln weichen in einigen Punkten von den deutschen Vorschriften ab. Sollten Sie sich nicht an das Tempolimit in Spanien halten, können Sie in der Regel mit einem hohen Bußgeld rechnen. Bereits eine Missachtung der Warnwestenpflicht kann mit bis zu 90 Euro die Urlaubskasse stark belasten.
Aber welche Besonderheiten sollten Sie vor Ihrem Urlaub über die Verkehrsregeln in Spanien wissen? Gibt es auf den Autobahnen in Spanien eine Maut, die bezahlt werden muss? Wie schnell dürfen Sie auf spanischen Straßen fahren? Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Inhalt
FAQ: Fragen und Antworten zu den Verkehrsregeln in Spanien
In Spanien liegt die Promillegrenze bei 0,5. Deutsche Fahrer müssen sich dort demzufolge nicht umstellen.
Wie hoch die Bußgelder je nach begangener Zuwiderhandlung in Spanien ausfallen können, entnehmen Sie dieser Tabelle.
Ja, aufgrund eines Vollstreckungsabkommens innerhalb der EU können spanische Bußgelder ab einer Bagatellgrenze von 70 Euro auch in Deutschland vollstreckt werden.
Gibt es auf der Autobahn in Spanien eine Maut?
Die Verkehrsregeln in Spanien sehen eine Maut auf den Autobahnen vor. Alle Fahrzeuge müssen für die wichtigsten Autobahnen, Schnell- und Landstraßen die Mautgebühr entrichten. Dies ist in Spanien auch sinnvoll, da die öffentlichen, kostenlosen Straßen in einem nicht besonders guten Zustand sind.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, die mautpflichtigen Straßen durch eine alternative Route zu umfahren. Allerdings müssen Sie in diesem Fall mehr Zeit und eine längere Strecke in Kauf nehmen.
Welche Alkoholgrenze gilt in Spanien mit dem Auto?
Die Verkehrsregeln in Spanien sehen eine Promillegrenze von 0,5 Promille auf spanischen Straßen vor. Dies entspricht der gleichen Richtlinie, die auch in Deutschland eingehalten werden muss. Missachten Sie die Vorschriften und setzen sich unter Alkoholeinfluss hinters Steuer, müssen Sie mit einem Bußgeld von 500 Euro oder mehr rechnen.
Geblitzt in Spanien: Welche Sanktion droht?
Wenn Sie sich nicht an die Verkehrsregeln in Spanien halten, dann müssen Sie mit einem Bußgeld rechnen. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km/h schlägt das Bußgeld mit 100 Euro und mehr zu Buche.
Überschreiten Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung um 50 km/h, müssen Sie sogar noch tiefer in die Tasche greifen. In diesem Fall droht eine Geldbuße von über 600 Euro.
Grundsätzlich sehen die Verkehrsregeln in Spanien eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h innerorts vor.
Auf Landstraßen darf bis zu 90 km/h gefahren werden. Sind Sie auf der Schnellstraße unterwegs, können Sie bei 100 km/h noch etwas stärker aufs Gaspedal treten. Auf der Autobahn ist maximal Tempo 120 erlaubt.
Muss ein Bußgeldbescheid aus Spanien bezahlt werden?
Auch als Deutscher müssen Sie sich an die Verkehrsregeln in Spanien halten, sonst droht ein Bußgeldbescheid. Grundsätzlich können Ordnungswidrigkeiten inklusive der landeseigenen zusätzlichen Sanktionen auch in Deutschland vollstreckt werden. Betroffenen ist es möglich, das entsprechende Bußgeld über ein Internetportal zu überweisen.